Contusio und Commotio cordis – Herzschmerz mal anders

Stumpfe Thoraxverletzungen sind häufig. Heute soll es um die Sonderformen Commotio und Contusio cordis gehen. Wie die Diagnostik und Therapie erfolgt, erfahrt ihr hier.
WeiterlesenPerioperative-, Intensiv- und Notfallmedizin
Stumpfe Thoraxverletzungen sind häufig. Heute soll es um die Sonderformen Commotio und Contusio cordis gehen. Wie die Diagnostik und Therapie erfolgt, erfahrt ihr hier.
WeiterlesenEine Luxation die präklinisch schon leicht reponierbar ist. Erfahrt hier wissenswertes über das Erkennen, das Repositionsmanöver und die Differentialdiagnosen.
WeiterlesenFallbeispiel 1 Eine 21-jährige junge Frau kommt in die Notaufnahme. Sie gibt Brennen beim Wasserlassen an und muss ca. 20x täglich nur kleine Urinmengen lassen. Bei der Untersuchung gibt sie leichten Druckschmerz oberhalb der Symphyse an. Fallbeispiel 2 Eine 84-jährige Altenheimbewohnerin wird nach einem Sturz in die Notaufnahme gebracht. Sie hat sich dabei eine subcapitale Humerusfraktur zugezogen und soll nun […]
WeiterlesenFallbeispiel Teil 1: Eine 25-jährige Reisebloggerin stellt sich mit Durchfall, Schwäche, Fieber und Schüttelfrost seit dem Vortag zu Fuß in eurer Notaufnahme vor. Auf Nachfrage gibt sie an zuletzt in Nigeria und Kamerun gewesen zu sein. Sie zeigt euch schöne Bilder aus ihrem Instagram-Account. Ihr betrachtet das Profil von YogaTravelLeni95. Die junge Frau auf den Bildern scheint eine ganz andere […]
WeiterlesenFallbeispiel: Der Melder piept und auf dem Display erscheint 19 Jahre, weiblich Fieber unter Chemotherapie. Als das Rettungsteam zum Einsatzort kommt sehen sie Amelie Peters, welche gestützt von ihrem Vater wird. Die Patientin berichtet, dass sie bei akuter myeloischer Leukämie in der Klinik behandelt wird und bis vor kurzem ihre erste Chemotherapie erhalten habe. Sie habe typische Nebenwirkungen wie Übelkeit […]
WeiterlesenFallbeispiel: Heute mal etwas anders. Nun ist etwas Vorstellungskraft gefragt. Du bist ein Amtsarzt in Württemberg, genauer gesagt in Wildbad im späteren Baden-Württemberg. Die napoleonischen Kriege (1792-1815) hinterließen sehr viel Armut im ländlichen Gebiet. Die hygienische Verhältnisse sind schlecht. Wir schreiben das Jahr 1811. Dein Name lautet Justinus Kerner. In Wildbad und Helzheim kam es innerhalb weniger Tagen erst zum […]
WeiterlesenFallbeispiel: Es piepst erneut der Melder. Auf dem Weg zum RTW fällt dir auf, dass dir die Adresse erstaunlich bekannt vor kommt. 37 Jahre weiblich, Abdominalschmerzen, Burgstraße 14. Moment, waren wir da nicht erst letzte Woche gewesen? Dein Teampartner seufzt. Auch ihm scheint es bei der Adresse zu klingeln. Ihr findet zum erneuten Mal Frau Hoffner vor, die wirklich starke […]
WeiterlesenFallbeispiel: Ihr werdet als RTW zur Familie Huber gerufen. Die Alarmierung lautet :“45J Männlich Wesensveränderung und AZ-Verschlechterung“. Frau Huber, ca. 80 Jahre, öffnet euch die Tür des Einfamilienhauses. Sie ist sehr besorgt um ihren Sohn, welcher nach Trennung von seiner Frau wieder in die Dachgeschosswohnung gezogen sei. Beim Hereinkommen erblickt ihr die steile, schmale Treppe und hofft innerlich, dass der […]
WeiterlesenFallbeispiel : Der 27-jährige Cengiz Ünal wird von zwei seiner Freunde gestützt in die Notaufnahme gebracht. Er stöhnt vor Schmerzen. Als er zur Triage gebracht wird, wird er von der Pflegekraft gefragt, wo seine Schmerzen seien. Er antwortet im gebrochenen deutsch, dass seine Beine, sein Rücken und sein Bauch weh täten. Er brauche jetzt Morphin. Die Pflegekraft winkt ab, jetzt […]
WeiterlesenHeute mal ein Fallbeispiel, welches uns innerhalb der letzten Monate in unser ZNA ereilt hat. Ihr seid der der internistische Dienstarzt und habt ca. 10 Stunden eures Dienstes mit ziemlich vielen Lappalien verbracht, aber jetzt kommt euer Blut noch einmal durch einen Telefonanruf in Wallung. Es meldet sich ein RTW und kündigt einen Patienten an: 48 Jahre, therapierefraktäre Hypoglykämie (bereits […]
Weiterlesen