„Du hast keine Zeit zu bluten…“ Gerinnungsmanagment unter DOAKs – Basics

Die DOAKs sind da. Die Indikationen für den Einsatz der Anti-Xa Hemmern und von Dabigatran werden (von der Pharmaindustrie) kontinuierlich ausgebaut – damit leider auch die Blutungskomplikationen. Wir versuchen euch die Basics im Management mit diesen Patienten näher zubringen – so evidenzbasiert wie es eben geht.

Weiterlesen

Notfallversorgung – Was tun ? BASICS

Mittlerweile seid ihr gut auf der Intensiv oder in eurer ZNA eingearbeitet und könnt zielsicher entscheiden, ob ein Patient zu euch soll oder vielleicht doch auf der IMC ausreichend gut überwacht wird. Euer Oberarzt findet, dass ihr also bereit für euren ersten alleinigen Dienst an der Front seid.  In der ZNA und im Haus hat ein Assistent im 1. Jahr […]

Weiterlesen

Basics – Ernährung auf der Intensivstation

Erinnert ihr euch an Pfleger Manfred? Genau der hypertrophe Pfleger,  der euch die ganze Zeit mit den Ernährung genervt hat. Wir bilden uns nicht ein, dass ihr nach diesem Artikel mit Manfred über Ernährung diskutieren könnt. Aber wir wollen versuchen euch zumindest eine Idee von diesem häufig doch recht stiefmüttlich behandelten Thema zu vermitteln.

Weiterlesen

Mechanische Unterstützung bei kardiogenem Schock

Samstag ist Journal Club Zeit, zumindest bei uns auf dem Sofa. Wir möchten euch einmal wöchentlich ein, unser Meinung nach,  wegweisendes Paper aus dem Bereich der Intensiv- , Notfallmedizin oder Anästhesie präsentieren. Heute starten wir mit einer Publikation unserer Kollegen der Universitätsmedizin Marburg, die untersucht haben ob es einen Überlebensvorteil für Patienten im kardiogenen Schock gibt, falls man Ihnen eine […]

Weiterlesen

Neuer Patient ? Von der Aufnahme auf die ITS

Über kurz oder lang wird es euch ereilen, wir nennen es das „First-Commander“-Telefon oder auch die Kümmerungshotline. Auf diesem Telefon werden euch jeder Rettungsdienst, jeder Dienstarzt jeder Fachabteilung, die Pflege, die ZNA, im Zweifel irgendwelche Hausärzte oder auch gerne mal Ärzte anderer Krankenhäuser anrufen. Das Ziel des Anrufes ist immer das selbe, ihr sollt euch kümmern oder einen Patienten übernehmen. […]

Weiterlesen
1 52 53 54 55