„titriert“ – Antibiose des Monats Februar
Direkt zum reinhören – die antibiotische Therapie des Erysipels
Podcast: Play in new window | Download
WeiterlesenPerioperative-, Intensiv- und Notfallmedizin
Direkt zum reinhören – die antibiotische Therapie des Erysipels
Podcast: Play in new window | Download
WeiterlesenAktuelles zur S3-Leitlinie Polytrauma der DGU und deren Implikationen für den Rettungsdienst – direkt zum reinhören.
Podcast: Play in new window | Download
WeiterlesenDas Kapitel „Niv“ und unser Kochrezept dazu, zum direkten Reinhören
Podcast: Play in new window | Download
WeiterlesenUnser erster Podcast-Versuch mit Themen zu: CO-Intoxikation PCT als Sepis-Verlaufskontrolle Tool des Monats Abdomen als Sepsis-Fokus Adrenalin vs. Atropin im bradykarden Peri-Arrest Hört rein und schickt uns euer Feedback 🙂
Podcast: Play in new window | Download
WeiterlesenSamstags ist wieder Mal Journal-Club-Zeit und heute wollen wir uns mit dem Outcome nach Reanimation bei Patienten mit einem Lebensalter von über 90 Jahren beschäftigen.
WeiterlesenMittlerweile seid ihr gut auf der Intensiv oder in eurer ZNA eingearbeitet und könnt zielsicher entscheiden, ob ein Patient zu euch soll oder vielleicht doch auf der IMC ausreichend gut überwacht wird. Euer Oberarzt findet, dass ihr also bereit für euren ersten alleinigen Dienst an der Front seid. In der ZNA und im Haus hat ein Assistent im 1. Jahr […]
WeiterlesenSamstag ist Journal Club Zeit, zumindest bei uns auf dem Sofa. Wir möchten euch einmal wöchentlich ein, unser Meinung nach, wegweisendes Paper aus dem Bereich der Intensiv- , Notfallmedizin oder Anästhesie präsentieren. Heute starten wir mit einer Publikation unserer Kollegen der Universitätsmedizin Marburg, die untersucht haben ob es einen Überlebensvorteil für Patienten im kardiogenen Schock gibt, falls man Ihnen eine […]
WeiterlesenÜber kurz oder lang wird es euch ereilen, wir nennen es das „First-Commander“-Telefon oder auch die Kümmerungshotline. Auf diesem Telefon werden euch jeder Rettungsdienst, jeder Dienstarzt jeder Fachabteilung, die Pflege, die ZNA, im Zweifel irgendwelche Hausärzte oder auch gerne mal Ärzte anderer Krankenhäuser anrufen. Das Ziel des Anrufes ist immer das selbe, ihr sollt euch kümmern oder einen Patienten übernehmen. […]
WeiterlesenDas Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu und damit stehen für viele Assistenzärzte neue Rotationen auf dem Programm (Vorausgesetzt es gibt in eurer Klinik einen funktionierend Rotationsplan). Für den ein oder anderen wird es der erste Einsatz seines Lebens in einem Funktionsbereich sein, in dem derjenige mit Notfallmedizin und akut lebensgefährdeten Patienten in Kontakt kommt. Daher ist verständlicherweise die […]
WeiterlesenHeute mal ein Fallbeispiel, welches uns innerhalb der letzten Monate in unser ZNA ereilt hat. Ihr seid der der internistische Dienstarzt und habt ca. 10 Stunden eures Dienstes mit ziemlich vielen Lappalien verbracht, aber jetzt kommt euer Blut noch einmal durch einen Telefonanruf in Wallung. Es meldet sich ein RTW und kündigt einen Patienten an: 48 Jahre, therapierefraktäre Hypoglykämie (bereits […]
Weiterlesen