Cannabis-Hyperemesis-Syndrom (CHS)

Alkohol kann zum Kotzen sein, das wissen wir alle. Aber ein Joint? Da kommt einem doch eigentlich nicht gleich alles hoch. Weit gefehlt…

Fallbeispiel

Es ist 23 Uhr als ihr mit dem RTW in eine Wohngemeinschaft alarmiert werdet. Dort findet ihr einen 37-jährigen, normalgewichtigen Patienten aufgeregt und vor Schmerzen stöhnend auf dem Sofa kauernd vor. Neben ihm steht ein Eimer mit Resten von Erbrochenem. Der Patient hat die Beine angezogen, wirkt elendig und stark schmerzgeplagt. Ihr messt die Vitalparameter (P112, RR 185/95, SPO2: 98%). Der Patient berichtet von starker Übelkeit und Erbrechen, er könne keine Nahrung bei sich behalten. Weiterhin werden heftige, diffuse Bauchschmerzen angegeben. Er sei in der WG der einzige Betroffene. Sonst sei er gesund, nehme nicht dauerhaft Medikamente ein und sei auch noch nie (v.a. nicht am Abdomen) operiert worden. Allergien bestehen ebenfalls nicht. Die anwesenden Mitbewohner berichten, dass er schon einige Tage unter den Beschwerden leide, jedoch noch nie so stark wie aktuell. Frei verfügbare Schmerzmittel, die sie ihm aus der Apotheke besorgt hatten, hätten keinerlei Linderung gebracht. Bereits seit dem ersten Auftreten der Beschwerden halte sich der Mitbewohner jedoch oft stundenlang im Badezimmer auf, wo er in der Dusche kauert und sich heiß den Bauch abduscht. Das sei bisher seine einzige Möglichkeit gewesen, die Beschwerden zu lindern und sich etwas besser zu fühlen.

Verlauf

Der Patient bekommt einen venösen Zugang gelegt, Blut wird entnommen, bei sichtbarer Dehydratation wird eine Vollelektrolytinfusion substituiert. Als er ein paar Sachen für die Klinik zusammenpackt fallen den NotSan die Reste eines zuvor gerauchten Joints und reichlich ‚Profi-Equipment‘ auf. Der Patient gibt auf Nachfrage jahrelangen, regelmäßigen, meist täglichen Marihuana-Konsum zu.

Der Patient wird in die Notaufnahme des nächsten Regelversorgers gebracht. Dort erfolgt die initiale Behandlung internistisch. Der Patient bekommt eine Kurzinfusion mit Dimenhydrinat und Metamizol ohne wesentlichen Effekt, erst der Einatz von Opiaten ermöglicht eine gewisse Reduktion der Beschwerden um weitergehend zu anamnestizieren.

Der Herr berichtet, etwa zehn bis fünfzehn Mal täglich schwallartig zu erbrechen, dazwischen sei ihm weiter übel, gleichzeitig bestünden immer auch starke Bauchschmerzen. Das Erbrochene bestünde nur aus Nahrungsbestandteilen und Gallenflüssigkeit. Der Stuhlgang wird als normal beschrieben. Es wurden keine Auslandsreisen unternommen. Bei der fokussierten Untersuchung zeigt sich das Abdomen optisch normal und ohne Narben, willkürlich abwehrgespannt, auf Aufforderung dann aber zumindest kurzzeitig weich und ohne Hinweis auf Peritonismus. Es besteht ein diffuser, betont epigastrischer Druckschmerz, die Peristaltik ist in allen Quadranten rege.

Eine am nächsten Tag durchgeführte Ösophago-Gastro-Duodenoskopie zeigt zwar etwas gereizte Schleimhäute aber keinen wegweisenden Befund. Retentionsparameter und Leukozytose sind im Verlauf rückläufig, weitergehende wegweisende Laborbefunde ergeben sich nicht.

Der Zustand des Patienten bleibt allerdings leider im Wesentlichen unverändert schlecht. Polypragmatische Pharmakotherapie bleibt entweder ohne Effekt oder führt nur zu einer kurzfristigen Intensitätsreduktion der Beschwerden. Auch in der Klinik verbringt der Patient (zum Leidwesen der Zimmernachbarn) sowohl tagsüber als auch nachts viel Zeit in der Dusche, hier bekommt er die Übelkeit und die Schmerzen immer unter Kontrolle.

Am Abend erwischt die Stationsärztin den Patienten auf dem Klinikgelände beim Kiffen, auf Nachfrage hatte er den fortgesetzten Konsum zuvor abgestritten. Sie konfrontiert ihn mit der Verdachtsdiagnose CHS und es gelingt ihr, eine skeptische Krankheitseinsicht herzustellen. Der Patient stellt seinen Cannabiskonsum ein, woraufhin die Symptome binnen weniger Tage vollständig sistieren. Der Patient kann beschwerdefrei und mit normalisiertem Labor entlassen werden.

Pathophysiologie

Eigentlich wirkt Cannabis antiemetisch. Es wirkt vor allem an zwei Rezeptoren: CB1 und CB2 (Hypothalamus, Hypocampus, Kleinhirn). CB1 kommt auch im Gastrointestinaltrakt vor und reduziert dort die Motilität, verringert die Magensäureproduktion und relaxiert den Ösophagus-Sphinkter. Chronischer Cannabiskonsum scheint CB1 dauerhaft zu stimulieren und wirkt dem antiemetischen ZNS-Effekt entgegen. THC (delta-9-tetrahydrocannabinol) ist stark lipophil. Daher kumuliert es möglicherweise, führt zur ständigen Re-Exposition und somit zum anhaltenden Effekt. Im Tiermodell zeigte sich bei geringen Dosierungen ein antiemetischer Effekt, hohe Dosierungen führten zu Übelkeit.

Symptome

Klinische Kriterien für CHS nach Simonetti:

Voraussetzung: Langjähriger Cannabiskonsum

Major-Kriterien:

  1. starke zyklische Übelkeit und Erbrechen
  2. Symptomende nach Cannabiskarenz
  3. Symptomlinderung durch heißes Duschen (des Abdomens)
  4. z.T. heftige epigastrische oder periumbilikale Schmerzen

Minor-Kriterien:

  • <50 Jahre
  • Gewichtsverlust >5 kg
  • morgendliche Symptomverstärkung
  • normale abdominelle Transitzeit
  • negative Ausschlussdiagnostik (Blut, Sono, Endoskopie, MRT/CT)

Differentialdiagnosen

Erbrechen mit organischem Korrelat, Syndrom des zyklischen Erbrechens (CVS) = funktionelle Störung, abdominelle Schmerzen mit Übelkeit und Erbrechen (Cannabisabusus möglich ≈ 30%, Auslöser Stress, häufig psychische Komorbidität [Depression, Angststörungen], Magenentleerung verkürzt, häufig auch Migräne)

Therapie

Ausschluss einer schweren Krankheitsbildes, Überdiagnostik soweit möglich vermeiden, bei abdominellen Beschwerden und Übelkeit Drogenanamnese nicht vergessen.

Heißes Duschen und Baden (vermutliche Wirkung: Erhöhung der Körpertemperatur wirkt der chron. Aktivierung von CB1-Rezeptoren im Hypothalamus entgegen, oder periphere Vasodilatation mit vermehrter Hautdurchblutung -> verringerte Durchblutung Splanchnikusgebiet, dadurch Reduktion von Übelkeit und Erbrechen)

Es gibt mittlerweile Hinweise darauf, dass topische Capsaicin Creme zu einer Symptomlinderung führen kann (Dean DJ et al.).

Die vollständige Beendigung des Cannabiskonsums ist die einzig wirksame Therapieoption. Mit einem Sistieren der Symptome ist nach 2 bis 4 Tagen zu rechnen. Eine anschließende Suchtberatung und psychologische Unterstützung zur Sicherung der Karenz sind sehr sinnvolle Maßnahmen.

Empfehlungen:

  • ohne Evidenz, aber weniger Co-Medikation oder Opiate nötig: Capsaicin-Salbe 0,7%, 10x10cm Hautareal eincremen
  • Elektrolyt- und Volumenmangel ausgleichen
  • Antiemetika und Analgetika häufig unwirksam
  • CAVE: bei Benzodiazepin-, Opiat- oder Haldolanwendung, Abhängigkeitspotential, ggf. bestehende Polytoxikomanie!
  • CAVE: bedenke eine mögliche CO-Vergiftung bei agitiertem Cannabiskonsumenten

Schlusswort

Das Cannabis-Hyperemesis-Syndrom (CHS) ist eine seltene Differentialdiagnose bei anfallsweisem Erbrechen mit Bauchschmerzen. Natürlich darf keine Diagnostik verschleppt werden, die markanten Eigenheiten der oben skizzierten Patientengruppe und der Verlauf können Euch jedoch wichtige Hinweise zur Diagnosefindung liefern. Pathognomonisch sind besonders die Kombination aus fortgesetztem Cannabiskonsum und der Linderung durch heißes Duschen. It’s always 4:20 somewhere.

Update 03.09.2020

Therapiemöglichkeit mit Capsaicin Creme ergänzt.

Autor

Ines Severloh

Co-Autoren

Thorben Doll

Timo Höntsch

Quellen

Gericke, Maximilian, and Dirk Hartmann. „Viel heißer Dampf: das Cannabis-Hyperemesis-Syndrom.“ DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift 143.16 (2018): 1182-1185.

Simonetto, Douglas A., et al. „Cannabinoid hyperemesis: a case series of 98 patients.“ Mayo Clinic Proceedings. Vol. 87. No. 2. Elsevier, 2012.

A Galli, Jonathan, Ronald Andari Sawaya, and Frank K Friedenberg. „Cannabinoid hyperemesis syndrome.“ Current drug abuse reviews 4.4 (2011): 241-249.

Chu, Frederick, and Marco Cascella. „Cannabinoid Hyperemesis Syndrome.“ StatPearls [Internet]. StatPearls Publishing, 2019.

Wagner, Samantha, et al. „Efficacy and safety of topical capsaicin for cannabinoid hyperemesis syndrome in the emergency department.“ Clinical Toxicology (2019): 1-5.

Dean DJ, Sabagha N, Rose K, et al. A Pilot Trial of Topical Capsaicin Cream for Treatment of Cannabinoid Hyperemesis Syndrome [published online ahead of print, 2020 Jun 22]. Acad Emerg Med. 2020;10.1111/acem.14062. doi:10.1111/acem.14062

Teilen und liken:

6 Kommentare

  • Pingback: Podcast Februar 2020 - Folge 13 - pin-up-docs - don't panic

  • Anonym

    Hey zusammen,

    ich würde euch auch gerne von meiner Geschichte erzählen. Ich leide seit ca. 3 Jahren an CHS und rauche seit ca. 6 Jahren regelmäßig Gras.
    Am Anfang wollte ich die Krankheit natürlich nicht wahrhaben, aber als ich dann die Diagnose gestellt bekommen habe, musste ich mich leider damit abfinden. Die Ärzte sagten nur „Ja, einfach keinen Cannabis mehr konsumieren, gut ist“… Dass das leichter gesagt als getan ist, weiß glaube ich jeder Kiffer! Ich hörte also auf Gras zu konsumieren für ca. 3 Monate und alle meine Symptome sind verschwunden.
    Allerdings wollte ich nicht, dass ich Marihuana mein Leben lang ausschließen muss und so fing ich an zu testen. Ich rauchte also nach 3 Monaten wieder einen Joint – alles gut, nichts passierte. Und so tastete ich mich dann ran.
    Mein Fazit: Nach jetzt ca. 2 Jahren habe ich herausgefunden, dass man sehr wohl kiffen kann mit CHS. Hält man den Konsum sehr gering (z.B. nur am Wochenende) so treten tatsächlich gar keine Symptome mehr auf. Für mich allerdings ist es sehr schwer nur unregelmäßig zu kiffen, also beobachtete ich weiter. Ich kann sogar Wochen lang jeden Tag kiffen ABER, und das ist verdammt wichtig!!, du musst sehr genau auf deinen Körper achten! Sobald auch nur leichte Symptome widerkehren, wie z.B. Morgenübelkeit, Appetitlosigkeit, Oberbauchschmerzen SOFORT aufhören und eine Pause machen (mindestens 2 Wochen lang).
    Wir CHS Erkrankten müssen unseren Rezeptoren einfach eine Pause gönnen, um zu regenerieren. Dabei ist es allerdings wirklich wichtig das durchzuziehen, ansonsten wird wieder ein „Anfall“ kommen, wie ich es gerne nenne. Auch ich habe es seitdem einmal wieder gehabt, weil ich dachte „ach einer geht schon noch“ aber nein, leider nicht.
    Also ihr könnt weiterhin rauchen, nur eben kontrolliert! Was mir ebenfalls aufgefallen ist, ist dass man Alkohol vermeiden sollte, wenn man merkt dass die Symptome wieder auftauchen oder man erst seit kurzem eine Pause deshalb macht.. Das kann ebenfalls zu einem Anfall führen, selbst wenn man nicht mal konsumiert hat an diesem Tag. Ich stelle mir das immer wie ein Glas vor, welches man bis zum Anschlag füllen kann, aber dann läuft es irgendwann über. Unsere Aufgabe ist es, das Glas nicht zum überlaufen zu bringen und durch die Pausen leert sich das Glas wieder, dass man danach die Möglichkeit hat es wieder etwas zu füllen.

    Das alles ist meine persönliche Erfahrung und ich garantiere für nichts, aber ich hätte am Anfang meiner Diagnose gerne gewusst, wie und ob es weitergeht. Deshalb dachte ich, dass ich meine Erfahrung mal mit euch teile 🙂

    Also Kopf hoch Leute – wir können vielleicht nicht mehr 365 Tage im Jahr Joints rauchen, aber unmöglich ist es ganz sicher nicht. Es ist alles eine Frage der Balance.

    Peace und Grüße
    A.

    • Dennis

      Vielen Dank, du hast mir sehr geholfen. Ich bin noch am durchdrehen weil ich Angst vor irgendwelchen Krebserkrankungen hab die irgendwie immer zyklisch Symptome verursachen.

  • Ines Severloh

    Liebe/r A.,

    Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen als Betroffener mit uns teilst. Medizinische Artikel sind meist sehr einseitig. Deine Erfahrungen decken sich mit der Theorie des Speichereffektes des THCs.

    Liebe Grüße
    Ines

  • danke für das teilen deiner Erfahrung sehr hilfreich schade nur das man sich da selber durchtesten muss und durch die Qualen gehen muss und evt wie ich. 10kg verliert phsychisch fast am Ende ist wegen der Gewichtsabnahme und wegen dem Befund das man seine Lieblingssache auf dem Planeten Nicht mehr aufführen kann naja zumindest nicht wie davor…evt muss man mehr Sport und Ablenkungen in die Woche mit einbauen um dann doch nicht den Fokus ganz so auf den Konsum zu richten bzw seine eigene goldene Mitte finden ich denke wenn man täglich zum schlafen einen Rauchen würde und auch Sport treibt 3.4 Mal die Woche sollte das kein Problem sein weil als ich das tat länger her hatte ich solche Probleme nie … doch von morgens bis abends rauchen ist wohl nicht die richtige Wahl. deshalb sollte man Schauen wie man das am besten macht da muss jeder durch der es herausfinden will leider schönen Abend euch allen . Peace.

  • Ösch vom Berg

    Da gebe ich Gustav vollkommen recht…
    Bin selbst seit ca. 20 Jahren davon betroffen. Es ist bei mir sogar auf die Zeit zwischen dem High sein Ausgerechnet. Bei 18-20h ohne Hit ist alles gut.
    Hat der Körper nicht genug Zeit um sich zu regenerieren, entsteht zuerst Übelkeit dann Krämpfe und zuletzt erbrechen.
    Dafür verantwortlich ist ein bestimmtes Enzym in der Leber. Dieses ist für den Abbau von THC im Blut verantwortlich. Lässt man dem Körper nicht genug Zeit, sammelt sich thc in grösseren Mengen im Körper an und blockiert die Rezeptoren die für das Wärme/Kälteempfinden zuständig sind. Dadurch entsteht ein Unwohlsein, was wie zb bei Gleichgewichtsorgan im Ohr schwere Störungen verursacht.
    Die Schmerzen/Krämpfe die bei diesen Anfällen/Episoden entstehen sind kaum in Worte zu fassen. Todesangst, Selbstmordgedanken usw -alles schon von Leidensgenossen gehört.
    Bei mir ist es der Dauerkonsum. 20-30 Hits(3-6gr.) am Tag sind vor dem einsetzen keine Seltenheit. Meist nach langen Wochenenden oder im Urlaub.
    Schmerzmittel und Alkohol verlangsamen den Abbau von Thc zusätzlich.
    Greetz Ösch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert