Hauptfolge Februar 2025 – Folge 74

Ein neuer Journal Club, neue Themen, ein Abschied von X und ein brandneuer Lieblingsfehler erwarten Euch.
Und ein Appell von den „Pin up doctoresse“:
GEHT WÄHLEN UND WÄHLT DEMOKRATISCH!!!
Scroll-Story des ZDF zu Nicht-Wähler*innen: https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/wahlbeteiligung/index.html
Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/app/main_app.html
Real-O-Mat: https://real-o-mat.de
Journal Club:
Paula:
Yasuda M, Amagasa S, Kashiura M, Yasuda H, Uematsu S. Duration of prehospital and in-hospital cardiopulmonary resuscitation and neurological outcome in paediatric out-of-hospital cardiac arrest. Emerg Med J. 2024 Nov 21;41(12):742-748. doi: 10.1136/emermed-2023-213730. PMID: 39406464.
Ramaswamy T, DeWane MP, Dashti HS, Lau M, Wischmeyer PE, Nagrebetsky A, Sparling J. Nine Myths about Enteral Feeding in Critically Ill Adults: An Expert Perspective. Adv Nutr. 2025 Jan;16(1):100345. doi: 10.1016/j.advnut.2024.100345. Epub 2024 Nov 17. PMID: 39551432; PMCID: PMC11784768.
Dana:
Epiglottitis: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430960/
2. Studie zu Palliativmedizin
Palliative Care Initiated in the Emergency Department A Cluster Randomized Clinical Trial
Corita R. Grudzen, MD, MSHS1; Nina Siman, MA, MSEd2; Allison M. Cuthel, MPH2; et alOluwaseun Adeyemi, MBBS, PhD2; Rebecca Liddicoat Yamarik, MD3; Keith S. Goldfeld, DrPH, MS, MPA4; and the PRIM-ER Investigators
JAMA. Published online January 15, 2025. doi:10.1001/jama.2024.23696
Berechnung Gagne-Komorbiditäten: https://eprognosis.ucsf.edu/gagne.php
Ines:
Ortega R, Vietor R, Arbelaez C, Feliu D, Nozari A, Ortoleva J. Blast Injuries. N Engl J Med. 2024 Dec 12;391(23):e58. doi: 10.1056/NEJMvcm2408353. PMID: 39665654.
Gurgenci T, Podbury B, O’Leary C, Good P. Palliative management of nausea and vomiting in advanced cancer. Aust J Gen Pract. 2024 Nov-Supplement;53(11 Suppl):S33-S36. doi: 10.31128/AJGP-09-23-6957. PMID: 39542672.
S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
Fachärztliches Repetitorium Anästhesie Vol. III
Quellen:
Regionalanästhesie bei ambulanten Patient*innen
Placebo und Nocebo – Effekt
Behandlungserwartung und Medikamentenwirkung: https://www.science.org/doi/10.1126/scitranslmed.3001244
Kommunikationstechniken Prämedikation: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0040-100082
Kommunikation in der Anästhesie: https://journals.lww.com/anesthesia-analgesia/fulltext/2010/03000/nocebo_induced_hyperalgesia_during_local.42.aspx.
Erwartungsoptimierung vor Herz-OP: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6191882/
Scheinoperationen am Meniskus: Arthroscopic Partial Meniscectomy versus Sham Surgery for a Degenerative Meniscal Tear | New England Journal of Medicine
Immunmodulation durch Placebo: https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1720548115
Fallbericht Nocebo und Suizidversuch: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17484949/
Open-Label-Placebo Metaanalyse: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33594150/
Open-Label-Placebo zur präoperativen Anxiolyse: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39045553/
Zusätzlicher Arztkontakt und Schmerzreduktion: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36464680/
S3 Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33594150/
SFB 289 Treatment Expectation: https://treatment-expectation.de/
Podcast: Play in new window | Download
Hallo Pin-up´s,
Nerdkommentar zur guten Wahlfolge!
1. Zur Epiglottitis gibt es eine Folge mit Euch (Thorben) und mir, mit einem Gewinnspiel zum Doc Why Not. Und da erzähle ich auch, wie man den Atemweg noch sichern kann, wenn man mit der FO sieht, dass eine Intubation evtl. nicht oder sehr schwer möglich ist: Tracheotomie in LA. Hab die Folge nicht gefunden, es gibt sie aber 😛
2. Erwartungshaltung Frage: Erwartet Pawlow, dass er seinen Hund füttert, wenn er eine Glocke hört?
3. Der pKs Wert der LA ist auch der Grund der unterschiedlichen Anschlagszeit und Wirkdauer der LA. Je näher der pKs Wert am physiologischen pH, desto schneller kann das nicht geladene LA in die Zelle diffundieren. Je weiter der Weg ist, desto langsamer ist die Anschlagszeit (8,1 bei Ropi vs. Prilocain: 7,72 z.B.)
4. Ja, wir brauchen Kommunikationstraining und es ist eine Studie in der Pipeline, die den finanziellen Effekt zeigt.
LG
Mark
Liebe pin-up-docs,
das Mischen von LAs stellt ein neues Medikament her (daher off-label-use) und verändert die Substanzen erheblich, ua. deren Konzentration und Toxizität.
siehe ua.
https://www.springermedizin.de/dexamethason/fentanyl/mischungen-von-lokalanaesthetika/23675890
Chin Med J (Engl). 2010 Jan 5;123(1):79-83.
Wie immer sehr interessante und informative Folge, die meinen NEF-Dienst erleichtert hat.
Herzliche Grüße
Kai
Liebes Team der PinUpDocs,
Die Mischung von Lokalanästhetika (sei es in einer Spritze oder im Patienten) führt zu einer exakt intermediären Wirkung, d.h. die Anschlagszeit liegt zwischen Prilocain und Ropivacain, ebenso wie die Wirkdauer. Daher macht (zumindest in meinen Augen) eine Mischung wenig Sinn, da es kaum Indikationen gibt, bei denen eine lange Betäubung nicht gewünscht ist (außer im ambulanten Bereich). Die geringfügig langsamere Anschlagszeit lässt sich durch Änderungen der „Bestellpraxis“ (z.B. Blockade im Aufwachraum etc.) oder durch höhere LA-Konzentrationen unter Beachtung der Maximaldosis durchaus gut kompensieren, sodass kein Chirurg warten muss … 😀
Ansonsten wie immer eine sehr gute und abwechslungsreiche Folge!
Liebe Grüße
Niklas
Liebe Pin-Up-Doccis!
1. Nüchternzeiten, bzw. Nährlösungen vor „großen BauchOPs“. Wir machen das im Zuge unseres ERAS-Konzepts bei z.b. Hemihepatektomien. Die Patienten bekommen gezielt ca 2-4h ein sogenanntes „Carboloading“ dafür stehn verschiedene Trinkfläschchen in verschiedenen Geschmacksrichtungen bereit. Gibts auch von verschiedenen Anbietern.
2. Mischen von LAs: Habe ich am Anfang meiner Ausbildung auch noch gelernt „Mepi gemischt mit Carbo“…etc. Die Rationale dahinter macht pharmakologisch wenig Sinn. Daher haben wir das mittlerweile ad acta gelegt und beschränken uns auf Ropi>Mepi>Chloroprocain, je nach gewünschter Dauer. Bewährt hat sich Chloroprocain z.b. für den Fascia iliaca Block zum Umlagern bei Schenkelhälsen, bzw zum Aufsetzen für die SPA.
Hier wird nochmal relativ knackig dargelegt, was das Problem an diesen Mischungen ist.
„Regional block characteristics depend predominately on theconcentration gradient, proportion of the drug in theunionised form(which is pH and pKa dependent) and proteinbinding of the local anaesthetic. When two local anaestheticsare combined, the concentration of each is correspondinglydecreased. […]This lower concentration means less ofeach drug penetrates the nerve to bind to the sodiumchannels. Only local anaesthetic in its unionised form cantransverse the lipid layer of the nerve and this is determinedby the pKa of the drug and pH of the solution.
Mixing drugs of varying pH can alter their ionised andunionised proportions. The higher the pH, the greater theproportion of unionised local anaesthetic; conversely, thelower the pH, the lower the proportion of unionised localanaesthetic.[…]The rationale, therefore, for mixing localanaesthetics to hasten onset is flawed and not supported bypharmacological principles or clinical research.“
https://www.researchgate.net/publication/357044075_Pharmacological_and_clinical_implications_of_local_anaesthetic_mixtures_a_narrative_review
Wie immer tolle, informative Folge. Danke für eure tolle Arbeit!
Liebe Grüße!