Podcast März 2022 – Folge 38
Wir präsentieren: Die März-Folge 2022.
Es erwartet euch unser Journal-Club, Mesenterialischämie, Narkosemonitoring und ganz viel Wissen zur Harnwegsinfektion.
Viel Spaß beim hören!
Kommentare
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30899972/
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0012369213601427
Vermischtes
I’m safe Checkliste:
https://en.wikipedia.org/wiki/IMSAFE
https://www.gocivilairpatrol.com/media/cms/IMSAFE_Checklist_6D670F6399B3B.pdf
Journal Club
Johannes:
Chang H, Jeong D, Park JE, Kim T, Lee GT, Yoon H, Hwang SY, Cha WC, Shin TG, Sim MS, Jo IJ, Lee SH, Shin SD, Choi JH. Prehospital airway management for out-of-hospital cardiac arrest: A nationwide multicenter study from the KoCARC registry. Acad Emerg Med. 2022 Jan 22. doi: 10.1111/acem.14443. Epub ahead of print. PMID: 35064725.
Anderson T, Harrell C, Snider M, Kink R. The Safety of High-Dose Intranasal Fentanyl in the Pediatric Emergency Department. Pediatr Emerg Care. 2022 Feb 1;38(2):e447-e450. doi: 10.1097/PEC.0000000000002627. PMID: 35100749.
Paula:
Kosiński S, Podsiadło P, Darocha T, et al. Prehospital Use of Ultrathin Reflective Foils. Wilderness Environ Med. 2022;33(1):134-139. doi:10.1016/j.wem.2021.11.00
Ines:
Goulding M, Haran J, Sanseverino A, Zeoli T, Gaspari R. Clinical failure in abscess treatment: the role of ultrasound and incision and drainage. CJEM. 2022 Jan;24(1):39-43. doi: 10.1007/s43678-021-00179-8. Epub 2021 Sep 30. PMID: 34591283.
Washmuth NB, Stephens R. Frankly, we do give a damn: improving patient outcomes with swearing. Arch Physiother. 2022 Mar 17;12(1):6. doi: 10.1186/s40945-022-00131-8. PMID: 35296368; PMCID: PMC8928588.
Perrault EK, Barton JA, Hildenbrand GM, McCullock SP, Lee DG, Adu Gyamfi P. When Doctors Swear, Do Patients Care? Two Experiments Examining Physicians Cursing in the Presence of Patients. Health Commun. 2021 Jan 3:1-9. doi: 10.1080/10410236.2020.1865610. Epub ahead of print. PMID: 33390038.
Life of Pee – Kein Schiffbruch bei Harnwegsinfektion und asymptomatischer Bakteriurie
Quellen: Vgl. unseren Artikel… to be online soon 🙂
Mesenterialischämie
Junginger et al; Mesenteriale Ischämie in der Intensivmedizin, Intensivmedizin up2date 04/2021, Thieme Verlag
Awareness und Narkosetiefenmonitoring
American Society of Anesthesiologists Task Force on Intraoperative Awareness. Practice advisory for intraoperative awareness and brain function monitoring: a report by the american society of anesthesiologists task force on intraoperative awareness. Anesthesiology. 2006;104(4):847-864. doi:10.1097/00000542-200604000-00031
Samuelsson P, Brudin L, Sandin RH. Late psychological symptoms after awareness among consecutively included surgical patients. Anesthesiology. 2007;106(1):26-32. doi:10.1097/00000542-200701000-00009
Avidan MS, Zhang L, Burnside BA, et al. Anesthesia awareness and the bispectral index. N Engl J Med. 2008;358(11):1097-1108. doi:10.1056/NEJMoa0707361
Avidan MS, Jacobsohn E, Glick D, et al. Prevention of intraoperative awareness in a high-risk surgical population. N Engl J Med. 2011;365(7):591-600. doi:10.1056/NEJMoa1100403
Avidan MS, Mashour GA. Prevention of intraoperative awareness with explicit recall: making sense of the evidence. Anesthesiology. 2013;118(2):449-456. doi:10.1097/ALN.0b013e31827ddd2c
Sullivan C. Awareness With Recall: A Systematic Review. AANA J. 2016;84(4):283-288.
Lewis SR, Pritchard MW, Fawcett LJ, Punjasawadwong Y. Bispectral index for improving intraoperative awareness and early postoperative recovery in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2019;9(9):CD003843. Published 2019 Sep 26. doi:10.1002/14651858.CD003843.pub4
Mashour GA, Shanks A, Tremper KK, et al. Prevention of intraoperative awareness with explicit recall in an unselected surgical population: a randomized comparative effectiveness trial. Anesthesiology. 2012;117(4):717-725. doi:10.1097/ALN.0b013e31826904a6
Zhang C, Xu L, Ma YQ, et al. Bispectral index monitoring prevent awareness during total intravenous anesthesia: a prospective, randomized, double-blinded, multi-center controlled trial. Chin Med J (Engl). 2011;124(22):3664-3669.
Kreuer S, Bruhn J, Stracke C, et al. Narcotrend or bispectral index monitoring during desflurane-remifentanil anesthesia: a comparison with a standard practice protocol. Anesth Analg. 2005;101(2):427-434. doi:10.1213/01.ANE.0000157565.00359.E2
Myles PS, Leslie K, McNeil J, Forbes A, Chan MT. Bispectral index monitoring to prevent awareness during anaesthesia: the B-Aware randomised controlled trial. Lancet. 2004;363(9423):1757-1763. doi:10.1016/S0140-6736(04)16300-9
Schultz B, Kreuer S, Wilhelm W, Grouven U, Schultz A. Der Narcotrend((R))-MonitorEntwicklung und Interpretationsalgorithmus [The Narcotrend monitor. Development and interpretation algorithms]. Anaesthesist. 2003;52(12):1143-1148. doi:10.1007/s00101-003-0603-y
https://depthofanesthesia.com/does-bis-monitoring-reduce-accidental-awareness-during-general-anesthesia/https://www.nice.org.uk/Guidance/DG6
https://www.youtube.com/watch?v=spUNpyF58BY
Podcast: Play in new window | Download
Hallo zusammen,
zum Thema I AM SAFE:
ganz im Sinne von „Immer zuerst den eigenen Puls fühlen“, habe ich eine Regel, die lautet:
„Immer zuerst die eigene Sauerstoffmaske aufsetzen, bevor ich Mitreisenden helfen kann.“
Damit ist nicht die tatsächlich O² -Maske gemeint, sondern angelehnt an die Durchsage im Flugzeug. Wenn es mir nicht gut geht, dann kann ich auch niemand anderem helfen. Wenn ich krank bin, wenn ich übermüdet bin, wenn ich hungrig und dehydriert bin, bin ich schlechter in der Patientenversorgung. Das eigene Wohlergehen, hinter der Patient:innen wohl zurückzustellen, ist in der Medizin und Pflege ein weitverbreitetes Phänomen, führt jedoch langfristig zu Krankheit, Burnout, und auch zu einer schlechteren Versorgung derer, um die es uns eigentlich geht. Deshalb: Immer zuerst die eigene Sauerstoffmaske aufsetzten, bevor wir Mitreisenden helfen.
VG
Mark
Zum Abszessen, Dr Pimple Popper, und warum das sich so viele Menschen ansehen, gibt es eine gute Erklärung: Es gibt eine Dopaminausschüttung, wenn wir Pickel ausdrücken. Das macht Evolutionstechnisch Sinn, dafür „belohnt“ zu werden, weil es zur Körperpflege beiträgt. u.a. Tasächlich schon wissenschaftlich untersucht und hier in einem Blog artilel zusammengefasst:
https://www.bustle.com/p/why-do-we-watch-pimple-popping-videos-turns-out-your-brain-really-enjoys-them-3266028
„When you pop your own pimples, your brain actually releases dopamine, the happy-feel-good neurotransmitter. As neuroscientist and assistant professor Heather Berlin, PhD, told Refinery29, “There’s a cycle of anxiety or arousal before the act and a sense of relief after.” Basically, you feel a combination of physical pressure-relief when you pop a pimple as well as a mental sense of relief. Your brain and body like it when you pop a pimple, even if you aren’t supposed to.
You may also feel a similar sense of relief just from watching someone else pop a pimple. “I think watching popping is similar to seeing a scary movie or riding a roller coaster for some,” Dr. Lee told Refinery29. “You get a rush of euphoria and excitement.” The comparison makes sense. Why would anyone logically want to ride a rollercoaster or watch a movie that’s meant to scare us? That rush of adrenaline and relief is likely a significant part of it.“
Happy Popping
Mark
Hallo Paula, hallo zusammen,
Ah, Awareness, mein Lieblingsthema.
Nachdem ich selbst eine Awareness hatte, ist das ein Steckenpferd von mir geworden… 🙂 (Wenn Interesse beseht, kann ich gerne in einem Interview/Zoom darüber berichten.)
Zu dem Thema habe ich ein zwei Anmerkungen:
1. Richtig der BIS springt manchmal hoch. Und man ist dann überrascht. Das liegt u.a. daran, dass der BIS Wert nicht den aktuellen Zustand angibt, sondern den _vor_ 2 min. Das heißt, wer vor 2 min noch gute Hypnose hatte, kann jetzt schon wach sein. Deshalb der Sprung von BIS 20 auf BIS 70.
2. Da der Hersteller von BIS ein kommerzielles Unternehmen ist, und den Algorithmus nicht preisgibt, gab es immer den Verdacht, dass EMG des Muskulus Frontalis mit in die Berechnungen eingeht. Die erhöhte Aktivität können wir schon kurz vor der Extubation sehen, wenn die Patienten die klassische Zornesfalte zwischen den Augenbrauen bekommen, kurz bevor sie aufwachen. Das würde natürlich den Sinn von BIS eine Awareness bei relaxierten Patienten zu erkennen ad absurdum führen. Um das zu testen, haben findige Anästhesisten was gemacht? Genau, sie haben sich wach relaxiert.
Einmal hier der Kollege Messner 2003 in Erlangen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12873942/
The bispectral index declines during neuromuscular block in fully awake persons
“ Electromyographic activity was recorded. Alcuronium and succinylcholine were administered. No other drugs were used. In parallel with spontaneous electromyographic activity of the facial muscles, BIS decreased in response to muscle relaxation to a minimum value of 33 and, in the repeated measurement, to a minimum value of 9 when total neuromuscular block was achieved. In two volunteers, no total block was achieved. BIS decreased to a minimal value of 64 and 57, respectively. In turn, recovery of BIS coincided with the reappearance of spontaneous electromyographic activity. During the entire experiment, the volunteers had full consciousness.“
Weil das schon ein paar Jahre her ist, hat man das vorsichtshalber nochmal wiederholt, 2015 in Australien.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26174308/
„Response of bispectral index to neuromuscular block in awake volunteers“
„Conclusions: These results suggest that the BIS monitor requires muscle activity, in addition to an awake EEG, in order to generate values indicating that the subject is awake. Consequently, BIS may be an unreliable indicator of awareness in patients who have received neuromuscular blocking drugs.“
Hut ab für die Kokōne der Kollegen… =:0
Fazit:
BIS schützt nicht vor Awareness bei relaxierten Patient:innen.
Liebe Grüße
Mark
Hallo Marc,
vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar und die spannende Literatur dazu. Lass uns da gerne mal drüber unterhalten.
Liebe Grüße
Thorben
Das ist ja super interessant!
Kann denn jemand Paulas Aussage bzgl. „Benzos bei Awareness nicht zu geben“ untermauern? Ich hatte heute einen kleinen Awareness-Fall und bin deswegen mit den Kollegen darüber ins Gespräch gekommen. Die sind aus allen Wolken gefallen (wie es wohl auch Ines ging?), als ich damit ankam 😀
Hallo Chris,
ich habe heute noch mal ausführlich die Literatur durchforstet und tatsächlich muss ich da leider etwas zurückrudern… Scheinbar haben nämlich da mehrere große deutsch- und englischsprachige Übersichtsartikel voneinander abgeschrieben, ohne jeweils dazu eine Originalstudie zu zitieren… und ich hatte das nicht kritisch genug hinterfragt. Scheinbar ist die Evidenz dazu nicht eindeutig, also weder dafür dass Benzos eine Awareness verhindern noch dafür dass sie nicht gegeben werden sollten, weil sie die Verarbeitung der Awareness durch die Amnesie schwieriger machen, wie ich gesagt hatte… Mal wieder ein Fall für unsere Studienliste 😉 Sollte doch noch jemand, vor allem für zweiteres eine Studie finden dann bitte schickt sie mir!
Liebe Grüße,
Paula
Hallo Pin Up Docs,
vielen Dank erstmal für eure praxisnahen Podcasts. Ich höre euch immer auf den Weg zur Arbeit und Einiges bleibt doch hängen (wie z.B. die wissenschaftliche Erkenntnis, das wenn man Podcasts nur nebenbei hört, doch Einiges hängen bleibt). Ich komme jetzt grade vom Nachtdienst und habe zu Paulas Thema Awareness eine kleine, aber entscheidende Anmerkung. Es wurde leider mehrmals gesagt, dass BIS und NarcoTrend die „Narkosetiefe messen“. Das können die beiden Mini-EEGs gar nicht und das behaupten die Hersteller auch nicht. Auf der Homepage von Narcotrend heißt es dazu:
„Durch den Einsatz des EEG-Monitorings kann die Dosierung von hypnotisch wirkenden Substanzen bedarfsentsprechend angepasst werden.“ (https://narcotrend.de/).
Man kann also nur den Grad der Hypnose messen, d.h. wenn die analgetische Komponente bei der Narkose nicht suffizient ist, dann können die Patienten bei bestimmten Reizen Aufwachreaktionen/Awareness zeigen und das auch wenn sie vor einem Moment noch in einem tiefen Hypnosestadium waren.
Wenn man bei uns allen ein NarcoTrend klebt und man anschaut was während des Schlafens passiert, dann ist es abhängig von den Schlafphasen was durch NarcoTrend angezeigt wird. Es kann bis zu E1 runter gehen (In Nachtdiensten sicherlich nicht). Aber jeder kann nachvollziehen, dass wenn man im Schlaf mit einem Skalpell malträtiert wird, dass man das doch merken würde und man ziemlich sicher innerhalb von 1 Sekunde ins A Stadium übergehen würde.
Zu dem Algorithmus von Narcotrend: Es werden jeweils die letzten 20 Sekunden mit in die Berechnung einbezogen und zwar als 5 Sekunden-Blöcke. D.h., dass eine gewisse Latenz vorhanden ist. Diese ist nicht so stark wie bei dem BIS monitoring, aber dennoch sollte man sich dessen bewusst sein.
Gute Nacht
Steffen
Quellen:
DOI: 10.1007/s00101-003-0603-y
DOI: 10.1007/s00101-002-0417-3
DOI: 10.1055/s-2001-12293
DOI: 10.1515/bmte.2002.47.1-2.9
Ich bin einfach zu müde und habe entsprechend zwei kleine Sachen vergessen:
Das ist jetzt nur ein Beispiel, aber die Rationale dafür ergibt sich zum einen aus der Pharmakokinetik, hier jetzt Elimination und den Erfahrungen des Mini EEGs. Wenn ich eine TIVA mit Remi und Propofol habe, dann beende ich zuerst das Propofol und teilweise erhöhe für diese Phase teilweise dann noch die Remidosis. Dann hat man i.d.R. einen auf Ansprache erwackbare Patient:in.
Hier noch eine sehr alte, aber unglaublich interessante kleinere Studie über Awareness aus 1994 mit evoziertne Potentialen während Narkosen. Indirekt wird da auch die Hypnose/Analgesie Problematik angesprochen. Es geht um Freitag und ist irgendwie gruselig:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8042757/
Jetzt aber wirlich gute Nacht
Steffen
Hallo Steffen!
Vielen Dank für deinen super spannenden und ausführlichen Kommentar!
Deine Anmerkung bezüglich der „Narkosetiefe“ ist wichtig und zeigt das grundsätzliche Problem dieser Monitore auf. Für alle Monitoringsysteme außer BIS gibt es keine RCTs zur Reduktion von Awareness. Wie du richtig sagst, behaupten die Hersteller das auch nicht. Etwas anders sieht es beim BIS aus. Auf der Homepage von Medtronic zum BIS-Monitoring steht:
„Studien zeigen eine 80%ige Reduktion von intraoperativer „Awareness“, bei der Verwendung von BIS™ Überwachung, im Vergleich zur Routineversorgung von anästhesierten Patienten, sowohl bei intravenösen Medikamentenkombinationen (TIVA, totaler intravenöser Anästhesie) als auch bei inhalativen Medikamentenkombinationen.“ https://www.medtronic.com/covidien/de-de/products/brain-monitoring/bis-tiva.html#
Ich denke, dass man den Begriff „Narkosetiefenmonitoring“ schon verwenden kann, weil das der Begriff ist, der sowohl in der deutsch- als auch englischsprachigen Literatur fast ausschließlich für diese Monitoringsysteme verwendet wird, obwohl er, wie du richtig sagst nicht 100% genau ist. Zu der Hypnose- und Analgesie-Problematik möchte ich noch anmerken, dass ja auch die von uns verwendeten Medikamente nicht ausschließlich analgetisch oder hypnotisch wirken. Die volatilen Anästhetika haben eine analgetische Komponente, während das Remifentanil ja auch sedierend wirkt, sodass ich glaube, dass Analgesie und Hypnose während einer Vollnarkose schwer klar abzugrenzen sind…
Das mit der Latenz ist sehr wichtig, danke dass Du das noch mal beschrieben hast, darauf bin ich im Beitrag nicht deutlich genug eingegangen.
Vielen Dank und schlaf gut!
Paula
Grüßt euch!
Zu Paulas: I‘m Safe Modell
Ich persönlich verstehe das nicht nur als Entscheidungshilfe für: Dienstantritt – Ja oder Nein – sondern es ist mMn auch eine sinnvolle Möglichkeit das Ampelschema zu ergänzen.
An unserer Rettungswache ist die Ampel etabliert, um zu wissen wie fit die Kolleg*innen bei Dienstantritt sind. Die Ampel muss nicht rot sein (aka krank außer Dienst gehen) sondern kann auch gelb sein. Und noch besser: sie kann auch noch grün werden z.B. wenn man mit hungrigen Kolleg*innen gleich zum Bäcker fährt oder (wenn möglich) die verantwortungsvollere Teamrolle für den heutigen Dienst übernimmt.
Anderes Beispiel: Wenn man weiß die/der Kolleg*in hat Rückenschmerzen, dann holt man sich eher eine Tragehilfe etc. (ihr wisst was ich meine). Ich finde das Akronym eine gute gedankliche Merkhilfe, um gezielt Störfaktoren erkennen und wenn möglich zu eliminieren oder zumindest im Einsatz berücksichtigen zu können.
Antizipieren und vorausplanen, ganz nach den Leitsätzen des CRM.
Viele Grüße und weiter so!
Max (@max2theZill)
Hallo Max,
das ist ja cool, dass ihr das bei euch so etabliert habt! Die Idee mit der Ampel gefällt mir sehr sehr gut. Ich glaube, egal mit welchem Tool sollten wir mehr Raum schaffen, darüber zu sprechen, wie es uns geht und was wir von unseren Kolleg:innen brauchen um gute Arbeit machen zu können. Leider ist das im Gesundheitswesen noch völlig unzureichend verbreitet, umso schöner dass das bei euch so gut funktioniert!
Liebe Grüße,
Paula
Hallo,
könntet Ihr die Quellen noch zu dem im Podcast angesprochenen Thema der Harnwegsinfekten hochladen?
Vielen Dank.
Hallo D,
Der Artikel mit den Quellen zum Harnwegsinfekt sollte am Wochenende kommen. Der ist noch in unserem internem Peer-Review-Verfahren. Noch etwas Geduld 🙂
Liebe Grüße
Ines
Super, vielen Dank 🙂