Podcastfolge 69 – Hauptfolge Oktober 2024

Wie jedes Jahr gibt wieder eine live XXXXXL Journalclub-Folge für euch, diesmal aufgenommen in ganz großer Runde im schönen Brandenburg. Bei schönstem Herbstwetter, gutem Bier und diversen kulinarischen Highlights haben wir uns versammelt um euch von Neuheiten aus der Welt der Medizin zu berichten: Es geht unter anderem um den Ig-Nobelpreis, Mythen in der Medizin, Gummischlangen gegen PONV und vieles mehr. Wir hoffen, ihr habt beim Hören genauso viel Spaß, wie wir bei der Aufnahme!

Vermischtes

Das Krankenhausverbesserungsversorgungsgesetz

Journalclub

Thorben

https://de.m.wikipedia.org/wiki/MicroRNA

Okabe R, Chen-Yoshikawa TF, Yoneyama Y, Yokoyama Y, Tanaka S, Yoshizawa A, Thompson WL, Kannan G, Kobayashi E, Date H, Takebe T. Mammalian enteral ventilation ameliorates respiratory failure. Med. 2021 Jun 11;2(6):773-783.e5. doi: 10.1016/j.medj.2021.04.004. Epub 2021 May 14. PMID: 35590139.

Willems M, Hennocq Q, de Lara ST, Kogane N, Fleury V, Rayssiguier R, Santander JJC, Requena R, Stirnemann J, Khonsari RH. Genetic determinism and hemispheric influence in hair whorl formation. J Stomatol Oral Maxillofac Surg. 2024 Apr;125(2):101664. doi: 10.1016/j.jormas.2023.101664. Epub 2023 Oct 31. PMID: 37913994.

Schenk LA, Fadai T, Büchel C. How side effects can improve treatment efficacy: a randomized trial. Brain. 2024 Aug 1;147(8):2643-2651. doi: 10.1093/brain/awae132. PMID: 38701224.

Shetty P, Ren Y, Dillon D, Mcleod A, Nishijima D, Taylor SL; CARES Surveillance Group. Derivation of a clinical decision rule for termination of resuscitation in non-traumatic pediatric out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation. 2024 Sep 18;204:110400. doi: 10.1016/j.resuscitation.2024.110400. Epub ahead of print. PMID: 39299508.

Jan

Hofmaenner DA, Singer M. Challenging management dogma where evidence is non-existent, weak, or outdated: part II. Intensive Care Med. 2024 Sep 25. doi: 10.1007/s00134-024-07634-x. Epub ahead of print. PMID: 39320462.

Dominic

Dogmen:

Hofmaenner DA, Singer M. Challenging management dogma where evidence is non-existent, weak or outdated. Intensive Care Med. 2022 May;48(5):548-558. doi: 10.1007/s00134-022-06659-4. Epub 2022 Mar 18. PMID: 35303116; PMCID: PMC8931587.

I.O. vs. I.V.

Klicke, um auf s13049-023-01079-9.pdf zuzugreifen

https://sjtrem.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13049-023-01079-9/tables/2

Johannes

https://journals.lww.com/ejanaesthesiology/fulltext/2024/11000/pre_operative_triage_procedure_to_streamline.3.aspx

Paula

Anderson AM, Coallier S, Mitchell RE, Dumkow LE, Wolf LM. Full-dose challenge of moderate, severe, and unknown beta-lactam allergies in the emergency department. Acad Emerg Med. 2024 Aug;31(8):777-781. doi: 10.1111/acem.14893. Epub 2024 Mar 21. PMID: 38511401.

Sommerfield D, Sommerfield A, Evans D, Khan RN, Luke A, Vijayasekaran S, Bumbak P, Herbert H, von Ungern-Sternberg BS. Jelly snakes to reduce early postoperative vomiting in children after adenotonsillectomy: The randomized controlled snakes trial. Anaesth Crit Care Pain Med. 2024 Feb;43(1):101334. doi: 10.1016/j.accpm.2023.101334. Epub 2023 Dec 2. PMID: 38048987.

Teilen und liken:

6 Kommentare

  • Hallo Pin-up´s, vielen Dank für die neue Folge, wieder viel gelernt! Speziell die Dogmen fand ich klasse!!

    Hier mein Nerd Kommentar zur Studie mit dem Caiscain Nasenspray:

    Placebo wirkt besser je „bemerkenswerter“ das Placebo für uns ist. Heißt, rote Pille wirkt besser als eine weiße, eine bitterere besser als süße, und auf die Spitze getrieben: Hautschnitt und Narkose (ohne tatsächliche OP!) besser als Physiotherapie alleine.

    Anbei eine Open Acccess Review zu Orthopaedischen Sham Surgerry (Placebbo Op´s)

    Open Access:

    Sham Surgery in Orthopedics: A Systematic Review of the Literature
    https://academic.oup.com/painmedicine/article/18/4/736/2924731

    https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0074774218300436
    Are Blue Pills Better Than Green? How Treatment Features Modulate Placebo Effects

    VG

    Mark

    • Paula Hofstetter

      Lieber Mark,
      wie immer vielen herzlichen Dank für Deine Kommentare und dass Du uns alle an deinem scheinbar unerschöpflichen Strom spannender Quellen teilhaben lässt!!
      Liebe Grüße,
      Paula

  • Nächster Nerd Kommentar:-)

    Der Ursprung vom Nudging ist dieses Buch:

    „Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt“ (Originalausgabe: „Nudge. Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness“) von Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein handelt davon, wie man Menschen mit sanften „Schubsern“ an etwas erinnern, sie auf etwas aufmerksam machen oder sogar warnen kann.

    Zusammenfassung hier:

    https://imd.mediencampus.h-da.de/blog/nudge-wie-man-kluge-entscheidungen-anstoesst-2/

    und ein Free Fulltext wie Nudges in der Medizin eingesetzt werden können hier:

    Using nudges to promote clinical decision making of healthcare professionals: A scoping review

    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0091743522003693#:~:text=Examples%20of%20nudges%20to%20change,to%20nudge%20elderly%20patients%20to

    Natürlich kann man überall nudges einbauen, hier ein Artikel zum Thema gesündere Ernährung und CO2 Bilanz:

    https://www.hcm-magazin.de/mit-nudges-gesundheit-und-co-2-positiv-beeinflussen-313008/

    LG

    Mark

  • Simon Sommerhuber

    Nichts ist jemals wirklich neu – https://blog.sciencemuseum.org.uk/saving-lives-with-a-puff-of-smoke/

    Tolle Folge, vielen Dank!

  • Anna

    Vielen Dank für mal wieder eine super Folge (leider jetzt erst geschafft zu hören).
    Zum Thema GLP 1 Agonisten:
    so neu sind die nicht. Der erste GLP 1 Agonist wurde 2006 in der EU zugelassen. Dies sind fast 20 Jahre.
    Außerdem ist Tirzepatid bereits seit 13/2023 für die Therapie von Adipositas zugelassen.
    Etwas schade finde ich, dass es so rüber kommt, als ob die Therapie von Adipositas „Lifestyle“ wäre. Das mag der GBA so sehen, damit diese Patient*innen die Therapiekosten ihrer Erkrankung selbst zahlen müssen, medizinisch gesehen sind wir uns hoffentlich einig, dass Adipositas eine chronische Erkrankung ist, die wir als Ärzt*innen auch mit Medikamenten zu behandeln verpflichtet sind.
    GLP 1 Agonisten sind bisher neben bariatrischen OPs die einzig wirksame Methode zur Behandlung von Adipositas.
    Der Großteil der Patient*innen sind ohne die Unterstützung durch diese Medikamente nicht in der Lage, eine Ernährungsänderung umzusetzen. Ein habe ein schönes Aussage gelesen: Die GLP 1 Agonisten verhelfen den Adipositaspatient*innen zu der Disziplin, wie die meisten normalgewichtigen Menschen sie auf natürliche Weise besitzen.
    Wenn man sich in Gruppen/Foren zum Thema Mounjaro zB umhört, dann stellt man fest, dass damit auch Abnahmen von 40-60kg möglich sind und dass dafür noch nicht mal die maximale Dosis von 15mg/Woche ausgeschöpft werden muss. Denn natürlich sind es enorme Kosten und da versuchen die Anwender*innen möglichst lange bei niedrigen Dosen zu bleiben, um Geld zu sparen.
    Wie im Podcast erwähnt, findet sich aber auch bei den Anwender*innen-Berichten von Typ 2 Diabetiker*innen, dass diese idR weniger und langsamer abnehmen, als selbstzahlende Adipöse. Was eigentlich Schade ist, denn die Reduktion des Gewichts würde den Diabetiker*innen ja auch helfen bzgl ihrer Insulinresistenz und den Folgeerkrankungen. Somit müsste die Konsequenz eigentlich sein, dass man eher Adipösen GLP 1 Agonisten auf GKV Rezept verordnet, damit diese erst gar nicht oder später Typ 2 Diabetes entwickeln und nicht den Diabetikern, damit diese bequem ihren HbA1c senken ohne großartige Änderungen in der Lebensführung wie es hingegen die Adipösen durchziehen (denn sonst nehmen diese nämlich nicht ab).
    Gibt auch einen netten Podcast zum Thema GLP 1 Agonisten: https://open.spotify.com/playlist/2CiqGdV5hDNGoqKLCZP1Wc?si=OH3KTDkdSUKGarggYFcnmA&pi=TAEKqYQYTSWQU

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert