Podcastfolge 50 – März 2023

50 mal schon habt ihr diese einführenden Worte gelesen, 50 mal hören uns viele FOAMed-Enthusiast*innen. Danke an Euch für euer Vertrauen! <3

Diese Jubiläumsausgabe beinhaltet ausschließlich notfallmedizinischen Themen für Euch. Dana redet mit Dr. Dennis Ritter über Schuss und Explosionsverletzungen, Thorben redet mit Prof. Hinkelbein über die Reanimation in Luft- und Raumfahrt und Paula erzählt uns alles über Lawinenunfälle und akzidentielle Hypothermie.

Viel Spaß!

Journalclub

Thorben:

Bartos JA, Clare Agdamag A, Kalra R, Nutting L, Frascone RJ, Burnett A, Vuljaj N, Lick C, Tanghe P, Quinn R, Simpson N, Peterson B, Haley K, Sipprell K, Yannopoulos D. Supraglottic Airway Devices are Associated with Asphyxial Physiology After Prolonged CPR in Patients with Refractory Out-of-Hospital Cardiac Arrest Presenting for Extracorporeal Cardiopulmonary Resuscitation. Resuscitation. 2023 Mar 16:109769. doi: 10.1016/j.resuscitation.2023.109769. Epub ahead of print. PMID: 36933882.

Marsman M, Kappen TH, Vernooij LM, van der Hout EC, van Waes JA, van Klei WA. Association of a Liberal Fasting Policy of Clear Fluids Before Surgery With Fasting Duration and Patient Well-being and Safety. JAMA Surg. 2023 Mar 1;158(3):254-263. doi: 10.1001/jamasurg.2022.5867. PMID: 36598762; PMCID: PMC9857800.

Dana:

Otero-Agra M, Jorge-Soto C, Cosido-Cobos ÓJ, Blanco-Prieto J, Alfaya-Fernández C, García-Ordóñez E, Barcala-Furelos R. Can a voice assistant help bystanders save lives? A feasibility pilot study chatbot in beta version to assist OHCA bystanders. Am J Emerg Med. 2022 Nov;61:169-174. doi: 10.1016/j.ajem.2022.09.013. Epub 2022 Sep 16. PMID: 36155252.

Paula:

Robinson, Aaron E et al. “First attempt success with continued versus paused chest compressions during cardiac arrest in the emergency department.” Resuscitation, 109726. 9 Feb. 2023, doi:10.1016/j.resuscitation.2023.109726

Dominic:

Gräff I, et al. Der Übergabeprozess in der Zentralen Notaufnahme – Konsentierung von Inhalten im Rahmen eines Delphi-Verfahrens. Notfall Rettungsmed 2023. doi.org/10.1007/s10049-023-01130-3 (PDF)

Hauptthemen

Reanimation Luft- und Raumfahrt

Schuss- und Explosion

S3-Polytrauma-Leitlinie 2023

Amboss: https://www.amboss.com/de/wissen/Schussverletzungen/ und

Lawinenunfälle und aktidentielle Hypothermie

https://www.hypothermiascore.org/
https://www.bergundsteigen.com/wp-content/uploads/2021/08/46-49-zum-tode-verurteilt.pdf
https://www.cprguidelines.eu/assets/posters/6.5-Hypoth-Spec-Circs-Algorithms-5.pdf
https://cprguidelines.eu/
https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A16939/datastream/PDF/Genswein-2008-Remote_reverse_triage_in_avalanche_rescue-%28published_version%29.pdf
https://mountainsafety.info/de/topics/avalanche-rescue/
Monika, Brodmann Maeder et al. “The Bernese Hypothermia Algorithm: a consensus paper on in-hospital decision-making and treatment of patients in hypothermic cardiac arrest at an alpine level 1 trauma centre.” Injury vol. 42,5 (2011): 539-43. doi:10.1016/j.injury.2010.11.037

Pasquier, Mathieu et al. “Hypothermia outcome prediction after extracorporeal life support for hypothermic cardiac arrest patients: The HOPE score.” Resuscitation vol. 126 (2018): 58-64. doi:10.1016/j.resuscitation.2018.02.026

Extracorporeal life support rewarming rate is associated with
survival with good neurological outcome in accidental hypothermia
Richard Saczkowski a ,*, Nick Kuzakbc ,d, Brian Grunau e, and Costas Schulzea ,f

Rauch, Simon et al. “On-Site Medical Management of Avalanche Victims-A Narrative Review.” International journal of environmental research and public health vol. 18,19 10234. 29 Sep. 2021, doi:10.3390/ijerph181910234

Paal, Peter et al. “Accidental Hypothermia: 2021 Update.” International journal of environmental research and public health vol. 19,1 501. 3 Jan. 2022, doi:10.3390/ijerph19010501

Paal, Peter et al. “Accidental hypothermia-an update : The content of this review is endorsed by the International Commission for Mountain Emergency Medicine (ICAR MEDCOM).” Scandinavian journal of trauma, resuscitation and emergency medicine vol. 24,1 111. 15 Sep. 2016, doi:10.1186/s13049-016-0303-7

Genswein, Manuel et al. “AvaLife-A New Multi-Disciplinary Approach Supported by Accident and Field Test Data to Optimize Survival Chances in Rescue and First Aid of Avalanche Patients.” International journal of environmental research and public health vol. 19,9 5257. 26 Apr. 2022, doi:10.3390/ijerph19095257

Kottmann, Alexandre et al. “The Avalanche Victim Resuscitation Checklist, a new concept for the management of avalanche victims.” Resuscitation vol. 91 (2015): e7-8. doi:10.1016/j.resuscitation.2015.03.009

Wallner, Bernd et al. “Is there any reason for prone cardiopulmonary resuscitation in avalanche victims?.” Resuscitation vol. 167 (2021): 198-199. doi:10.1016/j.resuscitation.2021.03.040

Paal, Peter et al. “Accidental hypothermia-an update : The content of this review is endorsed by the International Commission for Mountain Emergency Medicine (ICAR MEDCOM).” Scandinavian journal of trauma, resuscitation and emergency medicine vol. 24,1 111. 15 Sep. 2016, doi:10.1186/s13049-016-0303-7

Brugger, Hermann et al. “Cut-off values of serum potassium and core temperature at hospital admission for extracorporeal rewarming of avalanche victims in cardiac arrest: A retrospective multi-centre study.” Resuscitation vol. 139 (2019): 222-229. doi:10.1016/j.resuscitation.2019.04.025

Musi, Martin E et al. “Clinical staging of accidental hypothermia: The Revised Swiss System: Recommendation of the International Commission for Mountain Emergency Medicine (ICAR MedCom).” Resuscitation vol. 162 (2021): 182-187. doi:10.1016/j.resuscitation.2021.02.038

Walpoth, Beat H et al. “Hypothermic Cardiac Arrest – Retrospective cohort study from the International Hypothermia Registry.” Resuscitation vol. 167 (2021): 58-65. doi:10.1016/j.resuscitation.2021.08.016

Rauch, Simon et al. “Avalanche survival depends on the time of day of the accident: A retrospective observational study.” Resuscitation vol. 174 (2022): 47-52. doi:10.1016/j.resuscitation.2022.03.023

Pasquier, M et al. “On-site treatment of avalanche victims: Scoping review and 2023 recommendations of the international commission for mountain emergency medicine (ICAR MedCom).” Resuscitation vol. 184 (2023): 109708. doi:10.1016/j.resuscitation.2023.109708

Bogle, Lee B et al. “Triaging multiple victims in an avalanche setting: the Avalanche Survival Optimizing Rescue Triage algorithmic approach.” Wilderness & environmental medicine vol. 21,1 (2010): 28-34. doi:10.1016/j.wem.2009.12.002

Dow, Jennifer et al. “Wilderness Medical Society Clinical Practice Guidelines for the Out-of-Hospital Evaluation and Treatment of Accidental Hypothermia: 2019 Update.” Wilderness & environmental medicine vol. 30,4S (2019): S47-S69. doi:10.1016/j.wem.2019.10.002

Teilen und liken:

10 Kommentare

  • Johannes

    Zum Thema Übergabe: Bei uns gibt es einen ABCDEF in SBAR Ansatz, der zur standardisierten (Pflege-) Übergabe auf allen Intensivstationen im Haus eingeführt wurde. Der funktioniert dann so, dass sich das ABCDE Schema unter dem A für Assesment im SBAR versteckt, ergänzt um ein F für familiäre und soziale Situation. Dazu gibt es Pocketcards auf denen aufgeführt ist welche Informationen an welcher stelle untergebracht werden sollen.
    Jetzt kann man natürlich drüber streiten ob ABCDE das richtige Tool für einen Intensivpatienten ist, perfekt finde ich es auch nicht. Auf der anderen Seite finde ich es aber extrem hilfreich zu wissen welche Informationen man an welchem Punkt der Übergabe erhält und mir persönlich hilft es auch meine Übergabe zu strukturieren.
    Ein schöner Nebeneffekt ist, dass die Übergabe bei Intensivverlegungen durch den Rettungsdienst in der Regel auch in ABCDE stattfindet und man die ersten Informationen zum Patienten direkt im gewohnten Übergabeschema sortiert bekommt.

  • Hallo Pin-Up´s, hallo Dominic,

    zum Thema Videoaufzeichnung von kritischen real life Situationen gibt es eine schöne Studie aus Dänemark. Dart habe sie in einem großen Universitäts-Kreissaal mit < 5000 Geburten pro Jahr die Schwangeren bei der Entbindung gefilmt und wenn es eine Komplikation gab, auch das Management der Komplikation. Konkret hier schwere PPH. Die Schwangeren wurden zweimal um Einverständnis gebeten, einmal beim Betreten des Kreißsaals und nochmal, nach der Komplikation, ob sie die Videoaufnahme verwenden dürfen für die Studie. Die Ergebnisse von 99 echten schweren Atonen Nachblutungen (<1500ml), die untersucht worden waren auch sehr interessant, die Teams, die bessere CRM Skills im Management zweigten, hatten auch bessere medizinische Performance. Überraschung! 🙂

    "Teams with an excellent non-technical score performed significantly better than teams with a poor non-technical score: 83.7 versus 0.3% chance of a high clinical performance score (P < 0.001), 0.2 versus 80% risk of a low clinical performance score (P < 0.001), and 3.5 versus 31.7% risk of delayed transfer to the operating theatre (P = 0.008)."

    Leider kein free fulltext hier:

    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30771263/

    Zeigt auch wieder, wie wichtig Kommunikation und CRM Training sind.

    Viele Grüße

    Mark

    • Mark Weinert

      Sollte jeweils > größer heißen, also mehr als 5000 Geburten und mehr als 1500ml Blutverlust. 🙄

    • Bjarne

      Kleiner, vielleicht kontroverser, Nachtrag zur Jubiläumsfolge: Zwar thematisch etwas abgeschwiffen aber hier in diesem Thema angesprochen: die Verwendung von Succinylcholin in der Präklinik. Ich habe lange geglaubt, es gibt eigentlich keine Indikation mehr für Succi bis ich dann mal einen Themenmonat Status Epilepticus hatte. Mehrere Fälle musste ich tatsächlich am Ende nach Aufbrauchen der Benzos aus dem Ampullarium narkotisieren und intubieren. Hier fehlte mir nun aber leider das optische „neuromuskuläre Monitoring“, spricht krampft mein Patient noch, da ich leider die neuromuskuläre Endplatte mit Rocuronium ausgeknippst hatte. Da wir in dem Landkreis, in dem ich zu dem Zeitpunkt tätig war, verständlicherweise kein Sugammadex auf dem NEF hatten, konnte ich so einfach nur viel Propofol geben und hoffen. Mindestens einer hat tastächlich noch im neurologischen Schockraum zentral gekrampft. Hier wäre Succi doch die bessere Wahl gewesen, da mir zumindest die optische Rückmeldung ob mein Patient noch einen generalisierten Krampf hat erhalten bleibt und ich dann entsprechend tiefer Narkose machen kann, mit einem lang wirksamen Relaxans fehlt mir diese Möglichkeit. Vielleicht ein seltener Grenzfall aber meine 2 Cent zu dem Thema 🙂
      Liebe Grüße
      Bjarne

    • Bjarne

      das….sollte natürlich nicht hier stehen😆

  • analisa anonym

    super Podcast! danke euch!

    Kleine Kritik: Das Gendern macht das Zuhören meiner Meinung nach anstrengend und stört den Fluss.

  • Holger Lehmann

    Hallo zusammen!
    Ich höre euch schon (fast) von Beginn an und bin immernoch jedesmal hellauf begeistert.
    Bzgl. des Thema „Reanimation über den Wolken“ hatte ich mal geforscht und bin über die App „AirRX“ gestolpert. Hier findet man u.a. die Zusammenstellungen der ErstHilfe-Sets, Medikamente etc. der denke ich mal größten Luftfahrtorganisationen.

    Jetzt habe ich auch mal was beitragen können.
    Macht weiter so!
    LG Holger

  • Jannick

    Moin zusammen,
    vielen Dank für die mal wieder sehr geniale Folge. Immer wieder klasse, dass man euch über drei Stunden zuhören kann, ohne das es langweilig wird.

    Thema Reanimationsunterbrechung: Euch kamen die 35 Sekunden (waren es glaube ich) Unterbrechung der CPR für einen Intubationsversuch ja sehr lange vor. Dem ist auch so. In den ERC Leitlinien steht dazu folgendes: „Streben Sie an, die Thoraxkompression für eine endotracheale Intubation für weniger als 5 Sekunden zu unterbrechen (Kompaktversion S. 56). Selbst zusammen mit einer Rhythmusanalyse oder einem Helferwechsel ist eine No-Flow-Time in der Länge eigentlich unakzeptabel (auch gemäß AHA). Vor allem wenn genug Personal vor Ort ist.

    Viele Grüße aus Bremerhaven
    Jannick

  • Bjarne

    Jetzt hoffentlich an der richtigen stelle gelandet dieser kommentar…

    Kleiner, vielleicht kontroverser, Nachtrag zur Jubiläumsfolge: Zwar thematisch etwas abgeschwiffen aber hier in diesem Thema angesprochen: die Verwendung von Succinylcholin in der Präklinik. Ich habe lange geglaubt, es gibt eigentlich keine Indikation mehr für Succi bis ich dann mal einen Themenmonat Status Epilepticus hatte. Mehrere Fälle musste ich tatsächlich am Ende nach Aufbrauchen der Benzos aus dem Ampullarium narkotisieren und intubieren. Hier fehlte mir nun aber leider das optische „neuromuskuläre Monitoring“, spricht krampft mein Patient noch, da ich leider die neuromuskuläre Endplatte mit Rocuronium ausgeknippst hatte. Da wir in dem Landkreis, in dem ich zu dem Zeitpunkt tätig war, verständlicherweise kein Sugammadex auf dem NEF hatten, konnte ich so einfach nur viel Propofol geben und hoffen. Mindestens einer hat tastächlich noch im neurologischen Schockraum zentral gekrampft. Hier wäre Succi doch die bessere Wahl gewesen, da mir zumindest die optische Rückmeldung ob mein Patient noch einen generalisierten Krampf hat erhalten bleibt und ich dann entsprechend tiefer Narkose machen kann, mit einem lang wirksamen Relaxans fehlt mir diese Möglichkeit. Vielleicht ein seltener Grenzfall aber meine 2 Cent zu dem Thema 🙂
    Liebe Grüße
    Bjarne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert