„titriert“ Anästhesie bei Rothaarigen
Ein spannender Beitrag von Dana zu Anästhesie bei Rothaarigen und was es dabei zu beachten gibt. Viel Spaß beim Hören!
Podcast: Play in new window | Download
WeiterlesenPerioperative-, Intensiv- und Notfallmedizin
Ein spannender Beitrag von Dana zu Anästhesie bei Rothaarigen und was es dabei zu beachten gibt. Viel Spaß beim Hören!
Podcast: Play in new window | Download
WeiterlesenPaulas Beitrag zu den Komplikationen der Immuntherapie hier noch einmal in der „titriert“-Version. Viel Spaß beim Hören!
Podcast: Play in new window | Download
WeiterlesenDer Journalclub aus dem März 2025. Viel Spaß beim Hören!!
Podcast: Play in new window | Download
WeiterlesenFallbeispiel 1 Auf eure Intensivstation bekommt ihr aus der Notaufnahme den 60 jährigen Herrn Mayer. Herr Mayer wurde in einem sehr viel besuchten Parkhaus neben seinem Auto leblos aufgefunden. Passant:innen haben sofort mit der Laienreanimation begonnen. Bei Eintreffen des Rettungsdienstes zeigte sich als initialer Rhythmus ein Kammerflimmern mit ROSC nach dem 1. Schock. Das initiale EKG zeigt keinerlei Auffälligkeiten.Als Herr […]
WeiterlesenDer Frühling naht und auch im März erwartet euch ein brandneuer Journalclub. Außerdem wird es diesen Monat mal wieder nerdig: Wenn ihr was darüber lernen möchtet, was ihr als Intensiv- und Notfallmediziner:innen über die neue „Wunderwaffe“ der Onkologie wissen solltet und über Anästhesie bei Rothaarigen, dann hört rein! Journal Club: Paula: Jian, SJ.Z., Cheng, TH. & Yen, CC. Prognostic accuracy […]
Podcast: Play in new window | Download
WeiterlesenEine XX-Chromosomen-Folge und ein super spannender Journalclub erwarten euch! Viel Spaß beim Hören.
Podcast: Play in new window | Download
WeiterlesenPodcast: Play in new window | Download
WeiterlesenEin spannender Beitrag zum Placebo- und Noceboeffekt.
Podcast: Play in new window | Download
WeiterlesenDer dritte Teil von unserem beliebten Facharztrepetitorium. Ganz viel Spaß beim Hören und Mitdenken.
Podcast: Play in new window | Download
WeiterlesenEinleitung Rückenmarksverletzungen sind schwerwiegende Ereignisse, die meist in Folge von Verkehrsunfällen, Sportunfällen oder Stürzen auftreten. Studien zeigen, dass fast die Hälfte der Fälle traumatischer Rückenmarksverletzungen die HWS mit einbeziehen. Zervikale Rückenmarksverletzungen gehen mit einer hohen Mortalität einher und verursachen hohe sozioökonomische Kosten [2]. Überlebende haben nicht selten bleibende neurologische Defizite mit ausgeprägten Einschränkungen im täglichen Leben. [1] Präklinische “Immobilisation” bei […]
Weiterlesen