Infos für das „Kopfende“

Umfrage FOAMed

Gemeinsam mit Martin Fandler und Philipp Gotthardt (Nerdfallmedizin )machen wir (Johannes und ich) eine kleine Umfragen Studie. Es geht um die Nutzung von #FOAMed. FOAMed steht für „Free open access Medical Education“, also frei übersetzt für “kostenlose und frei zugängliche medizinische Bildung“. Mit Hilfe von Blogs, Posts, Videos oder Podcasts sollen medizinische Inhalte erklärt, Studien diskutiert und Mythen entlarvt werden. […]

Weiterlesen

„Zement kommt!“ – Bone cement implantation syndrome (BCIS), Knochenzementreaktion „Palacos“-Syndrom

„Achtung, Zement kommt!“, heißt es oft im Dienst. Schwere Zementkomplikationen sind zwar selten, können aber schwere hämodynamische perioperative Störungen auslösen. Das Bone cement implantation syndrome ist die häufigste Ursache intraoperativer Mortalität in der Endoprothetik. Hier lernt ihr mehr dazu.

Weiterlesen

Nierenerkrankung – Chronic Kidney Disease in der Anästhesiologie

Die Niere ist sowohl für exokrine als auch endokrine Funktionen im Körper zuständig. So reguliert sie zum Beispiel den Wasser- und Elektrolythaushalt und ist auch an der Blutdruckregulation beteiligt. Dem Volksmund nach verursachen Nierenerkrankungen keine Schmerzen und doch sind die Schäden immens, die sie dem Körper zufügen können. Deshalb ist es umso wichtiger, Nierenfunktionseinschränkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. […]

Weiterlesen

Die Blutgasanalyse

Die Blutgasanalyse ist ein Point-of-care-Verfahren und stellt eine Zusammenschau von Laborparametern zur Überwachung der respiratorischen Funktion, des Säure-Basen-Haushaltes und der Elektrolyte zur Verfügung. Sie bildet damit einen wesentlichen wenn nicht sogar unumgänglichen Teil der modernen Diagnostik in der Anästhesiologie, Intensiv- und (innerklinischen) Notfallmedizin. Im Folgenden wollen wir euch einen Überblick über die relevanten Parameter, pathologischen Veränderungen und therapeutischen Optionen geben. […]

Weiterlesen

Akutmanagement intrakranielle Blutung

Fallbeispiel: Ihr habt Dienst in einem mittelgroßen Krankenhaus mit kleiner Neurochirurgie, die Notfalleingriffe wie Bohrlochtrepanationen und Kraniotomien durchführt. Nachts um 2 Uhr werdet ihr zu einer Schutzintubation in die Notaufnahme gerufen. Ihr findet eine junge Patientin vor, die durch den Rettungsdienst nach einer Synkope gebracht wurde, und jetzt massiv erbricht. Die Patientin weist nun eine GCS von 5 auf und […]

Weiterlesen

Perioperatives Temperaturmanagement

Wir Anästhesist*innen werden ja gerne mal als Vitalwertemechaniker*innen bezeichnet oder bezeichnen uns vielleicht sogar selbst so. Egal wie man zu diesem mehr oder weniger rühmlichen Titel steht, muss man leider sagen, dass wir einen Vitalwert gerne unter den Tisch fallen lassen: Die Temperatur Und das, obwohl es sich um eines der ältesten erhobenen Vitalwerte handelt. Wie bei allen anderen Vitalwerten […]

Weiterlesen

(Erweitertes) hämodynamisches Monitoring und Volumen

Ein anästhesiologisches und intensivmedizinisches Thema, das immer wieder Kopfschmerzen bereiten kann, ist das der Volumentherapie. Zumindest ist das für mich eine durchaus große Herausforderung, denn schließlich wollen wir die Patientin/den Patienten nicht „überwässern“, aber natürlich auch keinen „Fisch“ auf dem Trockenen produzieren.  Mit diesem Artikel möchten wir Euch die Möglichkeiten aufzeigen, die uns vor allem in der Klinik gegeben sind, […]

Weiterlesen

Awareness und Narkosetiefenmonitoring – Lieber ein bisschen wach als ein bisschen tot?

Fallbeispiel Eine 37-jährige ASA-II-Patientin kommt zur elektiven laparaskopischen Cholezystektomie mit massivem PONV und anamnestisch 3 x Awareness in der Vorgeschichte. Die prämedizierende Kollegin hat besagte Patientin für eine TIVA (totale intravenöse Anästhesie) mit BIS-Monitoring aufgeklärt. Da ich dieses Verfahren vorher noch nie verwendet hatte, habe ich mich gefragt: Wie funktioniert eigentlich BIS-Monitoring? Welche Alternativen gibt es, um das Risiko einer […]

Weiterlesen

Anästhesie bei OSAS

Es gibt Krankheiten, die uns in der perioperativen Versorgung Kopfschmerzen bereiten. Eine dieser Krankheiten ist die Schlafapnoe. Hierbei ist es wichtig zu begreifen, dass die Schlafapnoe nicht nur nächtliche Atemaussetzer sind. Sie betrifft den ganzen Patienten zu jeder Zeit des Tages. Wir wollen versuchen euch dieses komplexe Krankheitsbild näher zu bringen und gemeinsam Strategien für die perioperative Versorgung entwickeln. Was […]

Weiterlesen

Lachgas – überflüssig oder unverzichtbar?

(aka Stickoxydul/ N2O/ Stickstoffdioxid) Lachgas – aus vielen Kliniken verbannt weil es „überflüssig“ ist; gleichzeitig steht es auf der Liste der unverzichtbaren Medikamente der WHO. Im Kreißsaal und in der Zahnmedizin erlebt es gerade eine Renaissance. Wir haben uns das älteste noch gebräuchliche Inhalationsanästhetikum mal genauer angeschaut und versuchen am Ende ein Fazit zu ziehen. Zu hören gibts das ganze […]

Weiterlesen
1 2 3