Das Boerhaave-Syndrom – Innere Zerreißprobe

Denkt man an Thoraxschmerzen, denkt man meist an den Myokardinfarkt, die Lungenarterienembolie, den Spannungspneumothorax und die Aortendissektion.Aber halt! Es hieß doch Big Five des Thoraxschmerzes. Da fehlt doch noch einer … Fallbeispiel: Dienstagabend, 22:17 Uhr – Zentrale Notaufnahme eines mittelgroßen Klinikums.Bernd, 54 Jahre alt, wird vom Rettungsdienst in die Notaufnahme gebracht. Der Patient ist sichtbar unruhig und klagt über starke […]

Weiterlesen

Stille Wasser sind tief – Spontan bakterielle Peritonitis (SBP)

Fallbeispiel: Dagmar ist ein bekanntes Gesicht in der Notaufnahme. Sie leidet seit mehreren Jahren an einer Leberzirrhose, die durch chronischen Alkoholmissbrauch verursacht wurde. Seit der Diagnose meidet sie Alkohol weitgehend. Dennoch hat sich ihr Gesundheitszustand in den letzten Jahren kontinuierlich verschlechtert. Regelmäßige Aszitespunktionen sind notwendig, um ihr das Atmen zu erleichtern. Leider ist ihre Adhärenz bei der Einnahme ihrer Medikamente […]

Weiterlesen

PVL-Staphylokokken – Der Feind unter meiner Haut

Ungefähr 30 % der Menschen sind besiedelt mit Staphylococcus aureus. Selten kommt es dazu, dass diese Bakterien das Exotoxin PVL produzieren. PVL steht für Panton-Valentin-Leukocidin. Die Krankheitsbilder können unterschiedlich verlaufen, mit rez. störenden Abszessen oder gar mit Sepsis, nekrotisierender Pneumonie und Bakteriämie und hoher Sterblichkeit. Wie erkennt man Infektionen mit PVL-bildenen Staphylokokken und wie geht man weiter vor? Das könnt ihr hier lesen.

Weiterlesen

Offene Frakturen – Wenn Knochen aus der Haut fahren…

Offene Frakturen sind keine Bagatellen. Sie können zu schweren Infektionen und dauerhaften Schäden führen, wenn sie nicht adäquat behandelt werden. In diesem Beitrag umreißen wir die Therapie präklinisch, in der Notaufnahme bis in den OP. Welches Antibiotikum benötigt der Patient und wer ist eigentlich dieser Ramon Gustilo?

Weiterlesen

„Zement kommt!“ – Bone cement implantation syndrome (BCIS), Knochenzementreaktion „Palacos“-Syndrom

„Achtung, Zement kommt!“, heißt es oft im Dienst. Schwere Zementkomplikationen sind zwar selten, können aber schwere hämodynamische perioperative Störungen auslösen. Das Bone cement implantation syndrome ist die häufigste Ursache intraoperativer Mortalität in der Endoprothetik. Hier lernt ihr mehr dazu.

Weiterlesen

Life of Pee – Kein Schiffbruch bei Harnwegsinfektion und asymptomatischer Bakteriurie

Fallbeispiel 1 Eine 21-jährige junge Frau kommt in die Notaufnahme. Sie gibt Brennen beim Wasserlassen an und muss ca. 20x täglich nur kleine Urinmengen lassen. Bei der Untersuchung gibt sie leichten Druckschmerz oberhalb der Symphyse an. Fallbeispiel 2 Eine 84-jährige Altenheimbewohnerin wird nach einem Sturz in die Notaufnahme gebracht. Sie hat sich dabei eine subcapitale Humerusfraktur zugezogen und soll nun […]

Weiterlesen

I got 99 problems but a DOAK ain’t one

Kaum einer kommt in der klinischen und präklinischen Tätigkeit an ihnen vorbei. DOAKs oder auch direkte orale Antikoagulantien genannt (NOACs = new oral anticoagulant, sagt man kaum noch, da Dabigatran bereits seit 2008 zugelassen ist und nach 12 Jahren jetzt nicht mehr so neu erscheint). Entwickelt wurden sie um das aufwendige Anpassen und Kontrollieren der Vitamin K Antagonisten (Warfarin: Coumadin®, […]

Weiterlesen
1 2 3