Alles von und für die Intensivstation

Umfrage FOAMed

Gemeinsam mit Martin Fandler und Philipp Gotthardt (Nerdfallmedizin )machen wir (Johannes und ich) eine kleine Umfragen Studie. Es geht um die Nutzung von #FOAMed. FOAMed steht für „Free open access Medical Education“, also frei übersetzt für “kostenlose und frei zugängliche medizinische Bildung“. Mit Hilfe von Blogs, Posts, Videos oder Podcasts sollen medizinische Inhalte erklärt, Studien diskutiert und Mythen entlarvt werden. […]

Weiterlesen

Delir – Mehr als nur ein „Durchgangssyndrom“…

Was ist überhaupt ein Delir? Nach ICD 10 ist ein Delir eine qualitative und/oder quantitative Störung des Bewusstseins und mindestens 2 der nachfolgenden Störungen: Typisch ist zudem eine akute Entwicklung der Störung über einen kurzen Zeitraum von Stunden bis Tagen, sowie häufig starke Schwankungen der Symptomatik im Tagesverlauf. Das Delir ist aufgrund der Vielzahl der einzelnen Symptome daher keine Erkrankung, […]

Weiterlesen

Ernährung auf der Intensivstation 2.0 und Refeeding-Syndrom

Für die Basics siehe Hauptfolge Mai 2020 Disclaimer: Insgesamt ist die Evidenz auf diesem Gebiet eher dünn, es gibt kaum große RCTs, daher haben wir die gängigen Leitlinien zu dem Thema (Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin: DGEM-Leitlinie, Britisches Leitlinie: NICE-Guideline, European sosiety for intensive medicine: ESCIM-Guideline, American society for parenteral and enteral nutrition ASPEN-Guideline) für euch zusammengefasst. Ernährung auf der Intensivstation […]

Weiterlesen

Die Blutgasanalyse

Die Blutgasanalyse ist ein Point-of-care-Verfahren und stellt eine Zusammenschau von Laborparametern zur Überwachung der respiratorischen Funktion, des Säure-Basen-Haushaltes und der Elektrolyte zur Verfügung. Sie bildet damit einen wesentlichen wenn nicht sogar unumgänglichen Teil der modernen Diagnostik in der Anästhesiologie, Intensiv- und (innerklinischen) Notfallmedizin. Im Folgenden wollen wir euch einen Überblick über die relevanten Parameter, pathologischen Veränderungen und therapeutischen Optionen geben. […]

Weiterlesen

Akutmanagement intrakranielle Blutung

Fallbeispiel: Ihr habt Dienst in einem mittelgroßen Krankenhaus mit kleiner Neurochirurgie, die Notfalleingriffe wie Bohrlochtrepanationen und Kraniotomien durchführt. Nachts um 2 Uhr werdet ihr zu einer Schutzintubation in die Notaufnahme gerufen. Ihr findet eine junge Patientin vor, die durch den Rettungsdienst nach einer Synkope gebracht wurde, und jetzt massiv erbricht. Die Patientin weist nun eine GCS von 5 auf und […]

Weiterlesen

(Erweitertes) hämodynamisches Monitoring und Volumen

Ein anästhesiologisches und intensivmedizinisches Thema, das immer wieder Kopfschmerzen bereiten kann, ist das der Volumentherapie. Zumindest ist das für mich eine durchaus große Herausforderung, denn schließlich wollen wir die Patientin/den Patienten nicht „überwässern“, aber natürlich auch keinen „Fisch“ auf dem Trockenen produzieren.  Mit diesem Artikel möchten wir Euch die Möglichkeiten aufzeigen, die uns vor allem in der Klinik gegeben sind, […]

Weiterlesen

I got 99 problems but a DOAK ain’t one

Kaum einer kommt in der klinischen und präklinischen Tätigkeit an ihnen vorbei. DOAKs oder auch direkte orale Antikoagulantien genannt (NOACs = new oral anticoagulant, sagt man kaum noch, da Dabigatran bereits seit 2008 zugelassen ist und nach 12 Jahren jetzt nicht mehr so neu erscheint). Entwickelt wurden sie um das aufwendige Anpassen und Kontrollieren der Vitamin K Antagonisten (Warfarin: Coumadin®, […]

Weiterlesen

Rechtsmedizin Teil II – Klinische Rechtsmedizin

Wenn man über Rechtsmedizin spricht, dann denkt man immer an tote Körper und das Sezieren. Doch das ist bei weitem nicht alles, was die Rechtsmedizin zu bieten hat. In diesem Artikel möchten wir für Euch die Aspekte der klinischen Rechtsmedizin beschreiben und die relevanten Eigenschaften der rechtsmedizinischen Untersuchung herausstellen. Besonders im Notarztdienst und in der Notaufnahme ist ein*e Rechtmediziner*in nicht immer […]

Weiterlesen
1 2 3 7