Infos für das „Kopfende“

Jet-Ventilation

Fallbeispiel 1:  Herr Bauer hat seit 6 Monaten Husten. Zunächst dachte er sich nichts dabei.. Eine blöde Erkältung, nichts weiter… Doch als sich nun bei Herrn Bauer zusätzlich noch Hämoptysen zeigen, ist seine Frau doch sehr besorgt und schickt ihn zu seiner Hausärztin. Diese fragt neben den pulmonalen Symptomen und den Risikofaktoren auch nach dem Vorkommen einer B-Symptomatik, woraufhin Herr Bauer […]

Weiterlesen

Die Regionalanästhesie – Das Skript

“There is no body cavity that cannot be reached with a #14G needle and a good strong arm.” – 6. Regel des House of God (by Samuel Shem) Jeder Nerv, der mit einer Kanüle oder einem Lokalanästhetikum erreicht werden kann, kann auch anästhesiert werden! Allgemeiner Teil Warum Regionalanästhesie? Regionalanästhesien im Sinne von peripheren Nervenblockaden führen im Gegensatz zu einer Allgemeinanästhesie […]

Weiterlesen

Podcastfolge 68 – Hauptfolge September 2024

In dieser Hauptfolge erwartet Euch ein Journal Club… Wer hätte das gedacht 😉 … Aber wir haben auch weitere Themen für Euch: Wir sprechen über das Projekt Orphan Anaesthesia der DGAI mit Prof. Tino Münster, der das Projekt mit weiteren Kolleg*innen ins Leben gerufen hat… https://www.orphananesthesia.eu/de/ Und zum ersten Mal gibt es anlässlich einer anstehenden Facharzt-Prüfung (Dana muss da jetzt […]

Weiterlesen

Podcastfolge 54 – Juli 2023

In diesem Podcast nehmen wir Euch mit in die Tiefen der postpartalen Blutung und weisen Euch mal so richtig in das 10 for 10 ein … Und natürlich gibt es auch wie immer einen Journal-Club. Vermischtes: Kounis-Syndrom: https://flexikon.doccheck.com/de/Kounis-Syndrom Gerichtsverfahren: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/notaerztin-vor-gericht-dillingen-100.html Journal-Club: Paula: Werner, Marie et al. “Femoral blood gas analysis, another tool to assess hemorrhage severity following trauma: an exploratory […]

Weiterlesen

Postpunktioneller Kopfschmerz – PDPH (post dural puncture headache)

Ich als Ärztin in der Anästhesie kenne vor allem den post-punktionellen Kopfschmerz, allerdings kann der selbe Kopfschmerz natürlich auch idiopathisch durch spontane Liquorlecks oder durch spinale Liquorfisteln entstehen.  Eines haben diese Art Kopfschmerzen aber in der Regel gemeinsam: Ein Liquorunterdruck-Syndrom (LUS). Wann tritt ein PDPH auf?  Pathophysiologie Die genaue Pathophysiologie ist noch unklar, es scheint aber wie in der Einführung […]

Weiterlesen

Umfrage FOAMed

Gemeinsam mit Martin Fandler und Philipp Gotthardt (Nerdfallmedizin )machen wir (Johannes und ich) eine kleine Umfragen Studie. Es geht um die Nutzung von #FOAMed. FOAMed steht für „Free open access Medical Education“, also frei übersetzt für “kostenlose und frei zugängliche medizinische Bildung“. Mit Hilfe von Blogs, Posts, Videos oder Podcasts sollen medizinische Inhalte erklärt, Studien diskutiert und Mythen entlarvt werden. […]

Weiterlesen

„Zement kommt!“ – Bone cement implantation syndrome (BCIS), Knochenzementreaktion „Palacos“-Syndrom

„Achtung, Zement kommt!“, heißt es oft im Dienst. Schwere Zementkomplikationen sind zwar selten, können aber schwere hämodynamische perioperative Störungen auslösen. Das Bone cement implantation syndrome ist die häufigste Ursache intraoperativer Mortalität in der Endoprothetik. Hier lernt ihr mehr dazu.

Weiterlesen

Nierenerkrankung – Chronic Kidney Disease in der Anästhesiologie

Die Niere ist sowohl für exokrine als auch endokrine Funktionen im Körper zuständig. So reguliert sie zum Beispiel den Wasser- und Elektrolythaushalt und ist auch an der Blutdruckregulation beteiligt. Dem Volksmund nach verursachen Nierenerkrankungen keine Schmerzen und doch sind die Schäden immens, die sie dem Körper zufügen können. Deshalb ist es umso wichtiger, Nierenfunktionseinschränkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. […]

Weiterlesen

Die Blutgasanalyse

Die Blutgasanalyse ist ein Point-of-care-Verfahren und stellt eine Zusammenschau von Laborparametern zur Überwachung der respiratorischen Funktion, des Säure-Basen-Haushaltes und der Elektrolyte zur Verfügung. Sie bildet damit einen wesentlichen wenn nicht sogar unumgänglichen Teil der modernen Diagnostik in der Anästhesiologie, Intensiv- und (innerklinischen) Notfallmedizin. Im Folgenden wollen wir euch einen Überblick über die relevanten Parameter, pathologischen Veränderungen und therapeutischen Optionen geben. […]

Weiterlesen

Akutmanagement intrakranielle Blutung

Fallbeispiel: Ihr habt Dienst in einem mittelgroßen Krankenhaus mit kleiner Neurochirurgie, die Notfalleingriffe wie Bohrlochtrepanationen und Kraniotomien durchführt. Nachts um 2 Uhr werdet ihr zu einer Schutzintubation in die Notaufnahme gerufen. Ihr findet eine junge Patientin vor, die durch den Rettungsdienst nach einer Synkope gebracht wurde, und jetzt massiv erbricht. Die Patientin weist nun eine GCS von 5 auf und […]

Weiterlesen
1 2 3 4