„ich will zurück auf die Straße“

Das Boerhaave-Syndrom – Innere Zerreißprobe

Denkt man an Thoraxschmerzen, denkt man meist an den Myokardinfarkt, die Lungenarterienembolie, den Spannungspneumothorax und die Aortendissektion.Aber halt! Es hieß doch Big Five des Thoraxschmerzes. Da fehlt doch noch einer … Fallbeispiel: Dienstagabend, 22:17 Uhr – Zentrale Notaufnahme eines mittelgroßen Klinikums.Bernd, 54 Jahre alt, wird vom Rettungsdienst in die Notaufnahme gebracht. Der Patient ist sichtbar unruhig und klagt über starke […]

Weiterlesen

HWS-Immobilisation in der ZNA

Einleitung Rückenmarksverletzungen sind schwerwiegende Ereignisse, die meist in Folge von Verkehrsunfällen, Sportunfällen oder Stürzen auftreten. Studien zeigen, dass fast die Hälfte der Fälle traumatischer Rückenmarksverletzungen die HWS mit einbeziehen. Zervikale Rückenmarksverletzungen gehen mit einer hohen Mortalität einher und verursachen hohe sozioökonomische Kosten [2]. Überlebende haben nicht selten bleibende neurologische Defizite mit ausgeprägten Einschränkungen im täglichen Leben. [1] Präklinische “Immobilisation” bei […]

Weiterlesen

Psychiatrische Notfälle

Der Umgang mit Psychiatrischen Notfallpatient*innen ist ein Thema, das mit vielen Unsicherheiten behaftet ist, gerade für Notärzt*innen und den Rettungsdienst. Leider gibt es wenig Evidenz für solche Situationen, sodass wir, gemeinsam mit Eva einer psychiatrie-erfahrenen Kollegin versucht haben euch dieses kleine Kochrezept zusammen zu stellen. Gerade der Themenkomplex um Zwangseinweisung psychiatrisch erkrankter Patient*innen und die zugehörigen Gesetzesgrundlagen ist sehr komplex. […]

Weiterlesen

PVL-Staphylokokken – Der Feind unter meiner Haut

Ungefähr 30 % der Menschen sind besiedelt mit Staphylococcus aureus. Selten kommt es dazu, dass diese Bakterien das Exotoxin PVL produzieren. PVL steht für Panton-Valentin-Leukocidin. Die Krankheitsbilder können unterschiedlich verlaufen, mit rez. störenden Abszessen oder gar mit Sepsis, nekrotisierender Pneumonie und Bakteriämie und hoher Sterblichkeit. Wie erkennt man Infektionen mit PVL-bildenen Staphylokokken und wie geht man weiter vor? Das könnt ihr hier lesen.

Weiterlesen

Offene Frakturen – Wenn Knochen aus der Haut fahren…

Offene Frakturen sind keine Bagatellen. Sie können zu schweren Infektionen und dauerhaften Schäden führen, wenn sie nicht adäquat behandelt werden. In diesem Beitrag umreißen wir die Therapie präklinisch, in der Notaufnahme bis in den OP. Welches Antibiotikum benötigt der Patient und wer ist eigentlich dieser Ramon Gustilo?

Weiterlesen

Die Blutgasanalyse

Die Blutgasanalyse ist ein Point-of-care-Verfahren und stellt eine Zusammenschau von Laborparametern zur Überwachung der respiratorischen Funktion, des Säure-Basen-Haushaltes und der Elektrolyte zur Verfügung. Sie bildet damit einen wesentlichen wenn nicht sogar unumgänglichen Teil der modernen Diagnostik in der Anästhesiologie, Intensiv- und (innerklinischen) Notfallmedizin. Im Folgenden wollen wir euch einen Überblick über die relevanten Parameter, pathologischen Veränderungen und therapeutischen Optionen geben. […]

Weiterlesen

Life of Pee – Kein Schiffbruch bei Harnwegsinfektion und asymptomatischer Bakteriurie

Fallbeispiel 1 Eine 21-jährige junge Frau kommt in die Notaufnahme. Sie gibt Brennen beim Wasserlassen an und muss ca. 20x täglich nur kleine Urinmengen lassen. Bei der Untersuchung gibt sie leichten Druckschmerz oberhalb der Symphyse an. Fallbeispiel 2 Eine 84-jährige Altenheimbewohnerin wird nach einem Sturz in die Notaufnahme gebracht. Sie hat sich dabei eine subcapitale Humerusfraktur zugezogen und soll nun […]

Weiterlesen
1 2 3 6