Alles von und für die Intensivstation

ECMO – Die Lösung für unsere Probleme?

Extracorporeal Membrane Oxygenation – ECMO Wenn man als Assistenzarzt oder Assistenzärztin zum ersten Mal auf einer Intensivstation eingesetzt wird, dann hat man viele Erwartungen und sicherlich auch Ängste. Aber auch hier gilt immer primär unser Grundsatz „don’t panic!“, denn ECMO-Therapie ist Team-Arbeit und gerade erfahrene KollegInnen können einem helfen! Wir wollen deshalb das große Thema ‚ECMO-Therapie‘ in diesem Artikel erläutern und […]

Weiterlesen

PPI-Prophylaxe auf der Intensivstation für jedermann ?

Oder auch Pantoprazol… die eierlegende Wollmilchsau? Seit ca. 2 Jahrzehnten bekommt so ziemlich jeder Patient auf der Intensivstation, ja wenn nicht sogar im ganzen Krankenhaus, einen Protonenpumpeninhibitor (PPI) zur Prophylaxe eines Stressulcus und damit einer oberen Gastrointestinalen Blutung. Aber ist das überhaupt notwendig? Kann man PPI wie Bonbons verschreiben weil Sie so nebenwirkungsarm sind? Neuere Studienergebnisse zeigen auf, dass zumindest […]

Weiterlesen

Gasbrand – ein Fallbeispiel

Clostridium perfringens Ihr seid Ärztinnen und Ärzte in einem mittelgroßen Krankenhaus und nehmt in eurer Notaufnahme einen 50-jährigen Patienten mit Somnolenz und Schmerzen im linken Bein auf. Anamnestisch ist zu erfahren, dass der Patient diese Schmerzen in zunehmender Stärke seit circa einem Tag hat. Sein Erscheinungsbild wirkt leicht ungepflegt.  Weitere Anamnese: Keine Vorerkrankungen bekannt, keine Einnahme von Dauermedikation, keine Allergien […]

Weiterlesen

Under Pressure – Das Kompartmentsyndrom

Fallbeispiel: Herr Kramer ist überzeugter Hobbygärtner und die frostigen Januartemperaturen halten den rüstigen Rentner nicht davon ab, sich um seine Obstbäume zu kümmern. Also schnappt sich der 69-jährige am Samstagmorgen die Leiter und Astsäge und macht sich an die Arbeit. Der Boden ist voller Raureif. Als er auf die Astgabelung tritt rutscht die Leiter weg und er fällt zu Boden. […]

Weiterlesen

Basics – Bauchlagerung im ARDS

Schon viele Jahre hat die Bauchlage einen festen Platz in der Therapie des mittelschweren bis schweren ARDS. Seit Beginn der COVID-Pandemie werden unsere Intensivstationen mit Patienten im Lungenversagen geflutet und die Bauchlagerung („Wann müssen wir den Patienten drehen…?“) ist fester Bestandteil unserer Routine geworden. Zeit also, sich dieses Manöver mal etwas genauer anzuschauen. Effekte der Bauchlage Wir werden immer wieder […]

Weiterlesen

Update: S2k-Leitlinie – Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19

Seit ca. 8 Wochen gibt es die aktualisierte Leitlinie zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19. Natürlich habe wir es uns nicht nehmen lassen, die neue Leitlinie auch für euch zusammenzufassen. Viel Spaß beim Lesen und wir freuen uns auf eure Kommentare 🙂

Weiterlesen

Basics Atemwegssicherung

Die Wiederherstellung und Sicherung der Vitalfunktionen des Notfallpatienten sind die wichtigsten Aufgaben des Rettungsteams. Dazu gehören die optimale Oxygenierung und Ventilation sowie die Verhinderung einer Aspiration. Hierfür stellt die orale endotracheale Intubation in den meisten Fällen den Goldstandard dar.  Diese Maßnahme ist bei gegebener Indikation (Checkliste 1) häufig lebensrettend, bei Fehlern oder Komplikationen im Rahmen des Intubationsvorganges jedoch mit einer […]

Weiterlesen

Porphyrie – Das Zebra im Pferdepelz

Fallbeispiel: Es piepst erneut der Melder. Auf dem Weg zum RTW fällt dir auf, dass dir die Adresse erstaunlich bekannt vor kommt. 37 Jahre weiblich, Abdominalschmerzen, Burgstraße 14. Moment, waren wir da nicht erst letzte Woche gewesen? Dein Teampartner seufzt. Auch ihm scheint es bei der Adresse zu klingeln. Ihr findet zum erneuten Mal Frau Hoffner vor, die wirklich starke […]

Weiterlesen

Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT)

Wir nutzen tagtäglich Heparine, aber in seltenen Fällen kommt es zu einer schwerwiegenden Komplikation, der HIT Typ II. Aufgrund der hohen Komplikationsrate müssen wir die HIT II, ihre Differentialdiagnosen, die Diagnostik und die Therapieumstellung kennen und in unserem klinischen Alltag anwenden können.

Weiterlesen
1 2 3 4 5 7